Master FACT

Eine Einschreibung für den FACT-Master ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich. Der Studienablauf richtet sich hierbei nach der Allgemeinen Prüfungsordnung (MPOWIWI) und der Fachprüfungsordnung des Masters FACT (FPOFACT). Eine Übersicht über den Studienverlaufsplan für Studierende mit Studienbeginn zum Winter- bzw. Sommersemester entnehmen Sie bitte dem aktuellen Modulhandbuch des Master FACT.

Für die Bewerbung ist vorab eine Registrierung im Identity Management System (IDM-System) der FAU notwendig. Es ist nur eine Bewerbung pro Person und Studiengang möglich. Für FAU-Studierende ist eine Registrierung im IDM-System nicht notwendig. Nähere Informationen zur Registrierung finden Sie auf der Homepage des Bewerbungsportals campo.
Weitere nützliche Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Seite des Masterbüros.

Die Bewerbungsfrist für einen Studienstart zum Wintersemester endet jeweils am 31. Mai eines jeden Jahres.

Die Bewerbungsfrist für einen Studienstart zum Sommersemester endet jeweils am 15. Januar eines jeden Jahres.

Der Beginn des Bewerbungszeitraums sowie spezifische Informationen werden in den aktuellen Informationen auf der Startseite bekannt gegeben.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird das Qualifikationsfeststellungsverfahren (QFV) durch die Zugangskommission durchgeführt.

Zulassungsprozess:
Der Ablauf sowie die genauen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen für den Master FACT richten sich nach der aktuellen Rahmenprüfungsordnung (MPOWISO) und der Fachprüfungsordnung (FPOFACT).
Die folgende Übersicht stellt den Zulassungsprozess für den Master FACT schematisch dar:

 

Die Zugangsvoraussetzungen für eine Bewerbung umfassen gemäß § 3 Abs. 1 und Abs. 2 FPOFACT:

  • Bachelorabschluss in einem der folgenden Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang, sofern und soweit in diesem
    • FACT-bezogene Studienfächer im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten, sowie
    • Mathematik-/Statistik-bezogene Studienfächer im Umfang von mindestens 8 ECTS-Punkten enthalten waren.
  • Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
  • FACT-bezogene berufspraktische Tätigkeiten von mindestens 4 Wochen in Vollzeitäquivalenten (soweit vorhanden).

Bitte beachten Sie, dass unbenotete Studienleistungen, Schlüsselqualifikationen, Praxissemester sowie die Bachelorarbeit von der Anrechnung als FACT-bezogene bzw. Mathematik-/Statistik-bezogene Studienfächer ausgeschlossen sind.

Eine finale Prüfung, ob bei den angegebenen Studienfächern ein ausreichender FACT-Bezug bzw. Mathematik-/Statistik-Bezug vorliegt, erfolgt erst im Rahmen des regulären Zulassungsprozesses durch die Zugangskommission. Hierzu sind die Beschreibungen der Kurse auf campo als Teil der Bewerbung hochzuladen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass vorher keine individuelle Prüfung durch die Studiengangskoordination erfolgt.

Werden die genannten Zugangsvoraussetzungen erfüllt, so schließt sich daran die erste Stufe des Qualifikationsfeststellungsverfahrens an. Diese setzt sich aus den folgenden Auswahlkriterien zusammen (§ 3 Abs. 3 FPOFACT):

  • Qualität des bisherigen Studienabschlusses der bisherigen Leistungen anhand des Notendurchschnitts (Note im Bachelorabschluss) (max. 50 Punkte),
  • Qualität der FACT-bezogenen Kenntnisse, die im Rahmen des Erstabschlusses erworben worden sind (max. 40 Punkte) sowie
  • Qualität der Mathematik-/Statistik-bezogenen Kenntnisse, die im Rahmen des Erstabschlusses erworben worden sind (max. 10 Punkte).

In der ersten Stufe werden maximal 100 Punkte anhand der Bewerbungsunterlagen vergeben (§ 3 Abs. 3 FPOFACT):

  • Bewerberinnen bzw. Bewerber, die in Summe mindestens 55 Punkte erreicht haben, werden direkt für den Studiengang zugelassen.
  • Bewerberinnen bzw. Bewerber, die in Summe zwischen 54 und 50 Punkte erreicht haben, werden in der zweiten Stufe des Qualifikationsfeststellungsverfahrens auf ihre Eignung überprüft.
  • Bewerberinnen bzw. Bewerber, die in Summe weniger als 50 Punkte erreicht haben, erhalten eine Ablehnung.

In der zweiten Stufe des Qualifikationsfeststellungsverfahren wird die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber auf Basis des Umfangs und der Dauer einschlägiger FACT-bezogener berufspraktischer Tätigkeiten, insbesondere Praktika, Berufsausbildung oder Werkstudententätigkeiten, bewertet. (§ 3 Abs. 4 FPOFACT). Im Rahmen der Begutachtung können bis zu 5 Punkte vergeben werden. Der Zugang zum Studiengang wird gewährt, wenn in der Addition beider Stufen des Qualifikationsfeststellungsverfahrens mindestens 55 Punkte erzielt wurden. Bewerberinnen bzw. Bewerber, die in der Addition beider Stufen weniger als 55 Punkte erzielt haben, erhalten eine Ablehnung. 

Wichtige Hinweise:

  • Es erfolgt keine „Vorprüfung“ einzelner Bewerbungsbestandteile/Leistungen durch die Zulassungskommission.
  • Die Qualität des BA-Abschlusses bzw. anderer Leistungen kann erst nach Einsendung aller Bewerbungsunterlagen im Rahmen des regulären Zulassungsverfahrens beurteilt werden.
  • Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, von Nachfragen diesbezüglich abzusehen.
  • Hinweis für Studierende der FAU: Die Belegung des Studienbereiches FACT im Rahmen des Bachelor-Studiums führt aufgrund der Wahrung der Objektivität des Zulassungsverfahrens zu keiner bevorzugten Bewertung der Studienleistungen.

Sprachkenntnisse:
Alle Bewerberinnen und Bewerber müssen einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erbringen. Der Nachweis muss bei der Bewerbung vorliegen. Später eingereichte Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine bedingte Zulassung.
Der Nachweis kann insbesondere durch die folgenden Zertifikate und Dokumente erfolgen:

  • Ausweis auf dem Abiturzeugnis eines Niveaus B2+
  • TOEFL IBT mit einem Score von mindestens 72 – 94
  • IELTS 5.0 – 6.6
  • Cambridge First Certificate B2 (Cambridge Scale 180)
  • UNIcert II

Nachweise über ein höheres Sprachniveau werden ebenfalls akzeptiert. Bitte beachten Sie, dass der DAAD-Mobilitätstest nicht für den Nachweis der Englischkenntnisse geeignet ist.
Zudem ist von Bewerberinnen und Bewerber, die die Hochschulzugangsberechtigung bzw. den einschlägigen ersten berufsqualifizierenden Abschluss nicht in deutscher Sprache erworben haben, gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 14b) der Satzung über die Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung und Exmatrikulation (ImmaS) ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erforderlich. Der Nachweis muss bei der Bewerbung vorliegen. Später eingereichte Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine bedingte Zulassung.

In accordance with Section 4 (5) No. 14b) ImmaS, applicants who have not acquired their university entrance qualification or the relevant first professional qualification in German are required to provide evidence of sufficient German language skills at least at level B2 of the Common European Framework of Reference for Languages.

Erfolgt nach dem Qualifikationsfeststellungsverfahren eine Zulassung zum FACT-Master, so muss bis zum Ablauf der Rückmeldefrist die Immatrikulation bei der Studentenkanzlei in Erlangen erfolgen. Für Bewerbungen in einem zulassungsfreien Studiengang ist bei Vorliegen einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung die postalische Einschreibung möglich.

Nähere Informationen erhalten Sie hierzu unter https://www.fau.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/einschreibung-immatrikulation/.

Hinweise für Bewerberinnen bzw. Bewerber, die zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keinen Bachelorabschluss haben:
Der Bachelorabschluss muss bei der Bewerbung noch nicht vorliegen. Voraussetzung für eine Bewerbung ist allerdings ein Nachweis über die bereits erbrachten ECTS. Relevant ist hier die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs und nicht die tatsächliche Dauer des bisherigen Bachelorstudiums (§ 26 Abs. 3 MPOWISO):

  • bei sechs Semestern Regelstudienzeit: mind. 135 ECTS,
  • bei sieben Semestern Regelstudienzeit: mind. 162 ECTS,
  • bei acht Semestern Regelstudienzeit: mind. 189 ECTS.

Der Bachelorabschluss muss bei Studienbeginn zum Master noch nicht zwingend komplett sein (doppelte Immatrikulation ist möglich). Allerdings muss das Bachelorzeugnis spätestens ein Jahr nach der Einschreibung bei der Studienkanzlei nachgereicht werden (Zulassung mit Bedingung).

Informationen für ausländische Bewerber finden Sie unter https://www.fau.de/international/aus-dem-ausland/.

Bei weiteren Fragen zum Bewerbungs- und Zulassungsprozess wenden Sie sich bitte an wiso-fact-master@fau.de.

Von Bewerberinnen und Bewerber, die die Hochschulzugangsberechtigung bzw. den einschlägigen ersten berufsqualifizierenden Abschluss nicht in deutscher Sprache erworben haben, ist gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 14b) ImmaS ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erforderlich.


Information for foreign applicants can be found at https://www.fau.eu/education/international/from-abroad/.

For further questions regarding the application and admission process, please contact wiso-fact-master@fau.de.

In accordance with Section 4 (5) No. 14b) ImmaS, applicants who have not acquired their university entrance qualification or the relevant first professional qualification in German are required to provide evidence of sufficient German language skills at least at level B2 of the Common European Framework of Reference for Languages.

Der Master FACT weist ab dem Wintersemester 2019/20 folgende Struktur auf:

  • Pflichtbereich von 30 ECTS
    Der Pflichtbereich enthält sechs Module im Umfang von jeweils 5 ECTS.
  • Vertiefungsbereich von 60 ECTS
    Der Vertiefungsbereich weist aktuell einen Umfang von ca. 300 ECTS auf. Er setzt sich aus fünf Modulgruppen zusammen, von denen jedes einzelne Modul einen Umfang von 5 ECTS aufweist. Die Modulgruppen sind aus den Bereichen Finance and Insurance, Auditing and Law, Controlling, Taxation und Interdisziplinäre Module. Aus diesem umfangreichen Wahlangebot hat der Studierende 60 ECTS zu wählen.
  • Masterarbeit von 30 ECTS
    Das Modul Masterarbeit hat einen Umfang von 30 ECTS und wird über einen Zeitraum von sechs Monaten geschrieben.

Modulbezeichnung Semester ECTS Lehrstuhl
Controlling of Business Systems WS 5 Rechnungswesen und Controlling
Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung WS 5 Finanzierung und Banken
Versicherungs- und Risikotheorie WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Steuerliche Gewinnermittlung WS 5 Steuerlehre
Unternehmenssteuerrecht SS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
Konzernrechnungslegung WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen

Modulgruppe Finance and Insurance*

Modulbezeichnung
Semester ECTS Lehrstuhl
Asset liability management SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Banking supervision: Bank rating, stress testing, financial stability WS 5 Makroökonomik
Financial engineering und structured finance SS 5 Finanzierung und Banken
Finanz- und Bankmanagement WS 5 Finanzierung und Banken
Hauptseminar Finance WS 5 Finanzierung und Banken
Hauptseminar Risk and Insurance SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
International finance WS 5 Makroökonomik
Lebensversicherung SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Planspiel: Unternehmen wert- und risikoorientiert steuern SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Quantitative Risk Assessment with Excel SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
R for Insurance and Finance SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Rechnungslegung und Reporting nach HGB/IFRS/Solvency II bei Versicherungen SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Workshop capital market research WS 5 Finanzierung und Banken
Workshop Finance SS 5 Finanzierung und Banken

Modulgruppe Auditing and Law*

Modulbezeichnung
Semester ECTS Lehrstuhl
Case Study Analysis SS/WS 5 Business Analytics und Sustainability
Fallstudien Auditing SS/WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Hauptseminar Auditing SS/WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Praxisseminar Sustainability Reporting SS 5 Business Analytics und Sustainability
Prüfungstechnik SS/WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft WS 5 Wirtschaftsprivatrecht
Rechtliche Grundlagen der Start-up-Unternehmen SS 5 Wirtschaftsprivatrecht
Sonderbilanzen und Sonderprüfungen WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Spezialfragen der Rechnungslegung SS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Weiterführenden Themen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung SS 5 Juniorprofessur für Sustainability Reporting
Workshop sustainability reporting research SS 5 Juniorprofessur für Sustainability Reporting

Modulgruppe Controlling*

Modulbezeichnung
Semester ECTS Lehrstuhl
Cases in business controlling SS/WS 5 Rechnungswesen und Controlling
Controlling and reporting WS 5 Rechnungswesen und Controlling
Corporate Investment Controlling SS 5 Rechnungswesen und Controlling
Hauptseminar Controlling SS/WS 5 Rechnungswesen und Controlling

Modulgruppe Taxation*

Modulbezeichnung
Semester ECTS Lehrstuhl
Abgabenordnung SS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
Besteuerung von Personengesellschaften SS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
Current Topics in Tax Technology SS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
DATEV-Führerschein Plus SS/WS 5 Steuerlehre
Einkommenssteuerrecht WS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
Forschungsprojekt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre SS 5 Steuerlehre
Hauptseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre WS 5 Steuerlehre
Hauptseminar Tax Law SS/WS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
Internationales Steuerrecht WS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
Steuerbilanzen WS 5 Steuerlehre
Steuerwirkung und Steuerplanung SS 5 Steuerlehre
Umsatzsteuerrecht SS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht

Modulgruppe Interdisziplinäre Module*

Modulbezeichnung
Semester ECTS Lehrstuhl
Advanced Business Analytics Seminar SS/WS 5 Management Intelligence Services
Aktuelle Fragen aus FACT I/II/III (wechselnde Angebote; Aufzählung beispielhaft) SS/WS 2 x 5 Diverse
Anwendung statistischer Methoden im Risikomanagement von Finanzinstituten SS 5 Statistik und Ökonometrie
Applied Econometrics WS 5 Gesundheitsökonomik
Bayesian Econometrics SS 5 Statistik und Ökonometrie
Business Ethics and Corporate Social Responsibility SS 5 Nachhaltigkeitsmanagement
Business Intelligence SS 5 Wirtschaftsinformatik
Data Science WS 5 GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence
Datenermittlung SS 5 Statistik und Ökonometrie
Deep Learning (DL) SS/WS 5 Informatik 5
Empirical Environmental Economics WS 5 Energiemärkte und Energiesystemanalyse (Jun.-Prof.)
Extremwertstatistik mit Anwendungen in Finanz- und Versicherungsmärkten WS 5 Statistik und Ökonometrie
Fallstudien und Projekte im Management I SS/WS 5 Corporate Sustainability ManagementIndustrial Management
Internet of Things and Industrial Services Seminar SS 5 Digital Industrial Service Systems
Introduction to Machine Learning (IntroML) WS 5 Informatik 5
Konzeptionelle Modellierung SS o. WS 5 Informatik 6
Macroeconomics: Business Cycles SS o. WS 5 Makroökonomik
Multivariate time series analysis SS 5 Statistik und Ökonometrie
Ökonometrie WS 5 Statistik und empirische Wirtschaftsforschung
Panel and evaluation methods WS 5 Statistik und empirische Wirtschaftsforschung
Pattern Recognition (PR) WS 5 Informatik 5
Process Analytics WS 5 Digital Industrial Service Systems
Public Economics SS 5 Public Finance
Schlüsselqualifikationen FACT (wechselnde Angebote; Aufzählung beispielhaft) SS/WS 5 Diverse
Semiparametric methods in econometrics and applications WS 5 Quanitative Labor Economics
Strategische Vorausschau in Theorie und Praxis SS/WS 5 Supply Chain Management
Sustainability management & corporate functions WS 5 Nachhaltigkeitsmanagement
Digital Business Valuation SS 5 Rechnungswesen und Controlling
Finanzmarktkommunikation SS 2,5 Rechnungswesen und Controlling
Quantitative Risk Assessment with Excel SS 2,5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Social and Web Intelligence WS 5 Wirtschaftsinformatik
Strategisches Kostenmanagement WS 2,5 Rechnungswesen und Controlling
Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis SS/WS 2,5 Wirtschaftsprivatrecht

* Die einzelnen Module innerhalb der Modulgruppen sind alphabetisch sortiert und stellen keine Einstufung nach bestimmten Rängen oder ähnliches dar.

Stand: 23.04.2024. Bitte beachten Sie, dass die Übersicht nicht laufend aktualisiert wird. Nähere Informationen, insbesondere zum aktuellen Modulangebot, entnehmen Sie bitte dem aktuellen Modulhandbuch, den Homepages der Lehrstühle, campo oder StudOn.

Modulbezeichnung Semester ECTS Lehrstuhl
Masterarbeit SS/WS 30 an einem Lehrstuhl des FACT-Instituts (zu Ausnahmen siehe Modulhandbuch)

Die Masterarbeit kann grundsätzlich sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester geschrieben werden. Einige der Lehrstühle des FACT-Instituts sehen hierbei jedoch bestimmte Bewerbungsfristen vor. Genauere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des jeweiligen Lehrstuhls als auch durch direkten Kontakt mit den Mitarbeitern im Rahmen der Vorlesungen und Übungen.

Die Masterarbeit ist grundsätzlich bei einem der sog. FACT-Lehrstühle zu schreiben. Das Modulhandbuch sieht allerdings vor, dass auf Antrag beim Sprecher des FACT-Instituts die Masterarbeit auch an einem Nicht-FACT-Lehrstuhl geschrieben werden kann, sofern der Inhalt der Masterarbeit einen ausreichenden Bezug zu den vier Disziplinen des Master FACT aufweist.
Die Prüfungsordnung schreibt keine bestimmte ECTS-Anzahl oder sonstigen Voraussetzungen vor, ab wann die Masterarbeit geschrieben werden kann. Die einzelnen Lehrstühle geben auf ihren Internetseiten allerdings Empfehlungen ab, die für das Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Vorfeld erbracht werden sollten.

Das Studium gilt im Moment der Erbringung der letzten Teilprüfung als abgeschlossen. Stellt die Masterarbeit die letzte Teilprüfung dar, so wird das Semester vollgezählt, in welchem die Masterarbeit abgegeben wird (der Zeitpunkt der Notenbekanntgabe ist in diesem Fall unerheblich). In diesem Fall endet somit auch die Immatrikulation im Studiengang.

Die Masterarbeit kann ggf. auch in Kooperation mit einem Unternehmen angefertigt werden. Die Masterarbeit muss allerdings trotzdem an einem FACT-Lehrstuhl angemeldet sein. Die genauen Modalitäten sind mit dem universitären Betreuer sowie mit dem Unternehmen im Vorfeld abzuklären.

In diesen Modulen werden wechselnde, aktuelle Themen aus dem Bereich Finance, Auditing, Controlling und Taxation behandelt. Dies kann in Form von Vorlesungen oder sonstigen Veranstaltungen von nationalen oder internationalen Gastprofessoren/Lehrbeauftragten geschehen. Die zu absolvierenden Prüfungsleistungen werden im Rahmen der einzelnen Veranstaltungen bekanntgegeben.

Die Module „Aktuelle Fragen aus FACT I“ , „Aktuelle Fragen aus FACT II“ und „Aktuelle Fragen aus FACT III“ werden je mit 5 ECTS bewertet, die einzelnen (Teil-)Veranstaltungen dieser Module können aber je nach Umfang und Schwierigkeitsgrad mit 2,5 ECTS bzw. 5 ECTS gewichtet sein.

Zum Abschluss der Module „Aktuelle Fragen aus FACT I“ , „Aktuelle Fragen aus FACT II“ und „Aktuelle Fragen aus FACT III“ müssen je 5 ECTS erzielt werden.


Falls für die Veranstaltung nicht bereits 5 ECTS vergeben werden, können dazu beliebige 2,5 ECTS-Veranstaltungen von beliebigen FACT-Lehrstühlen miteinander kombiniert werden. Das Modul muss nicht innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Das gleiche gilt für den Abschluss der Module „Aktuelle Fragen aus FACT II“  und „Aktuelle Fragen aus FACT III“.

Insgesamt können hier somit 15 ECTS des Masterstudiums absolviert werden.

Überblick über die Veranstaltungen im Sommersemester 2024

Veranstaltungsname Weitere Informationen und Voraussetzungen ECTS
Analysis and Valuation of Start-Ups
(Dozenten: Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Frau Wagner, Herr Dr. Kreß)
Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling, Prof. Fischer (Bewerbung bis 17.04.2024, 13:00 Uhr, siehe Lehrstuhlhomepage) 5
Erstellung eines integrierten Finanzmodells für ein Industrieunternehmen (Dozenten: Prof. Dr. Klaus Henselmann, Jens Schmoll und Dr. Florian Kaiser) Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann (weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung: siehe Lehrstuhlhomepage) 5
Internationale Steuerplanung (Dozent: Prof. Dr. Christian Rödl) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Prof. Dr. Hechtner (weitere Informationen: siehe Homepage und Studon) 2,5
Umwandlungssteuerrecht (Dozent: Prof Dr. Frank Hechtner) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Prof. Dr. Hechtner (weitere Informationen: siehe Homepage und Studon) 5

Überblick über die Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Veranstaltungsname Weitere Informationen und Voraussetzungen ECTS
Digital Innovation & Business Planning (Dozent: Prof. Dr. Thomas M. Fischer) Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling, Prof. Fischer (weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung: siehe Lehrstuhlhomepage) 5
Strategisches Kostenmanagement (Dozent: Prof. Dr. Alexander Sasse) Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling, Prof. Fischer (weitere Informationen: siehe Lehrstuhlhomepage) 5
Aktuelle Rechtsprechung im Mehrwertsteuerrecht (Dozentin: Dr. Helga Marhofer-Ferlan) Lehrstuhl für Steuerrecht und Öffentliches Recht, Prof. Ismer (weitere Informationen: siehe StudOn) 5
Textmining in Financial und Sustainability Reports (Dozent: Dr. Andreas Seebeck) Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann (weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung: siehe Lehrstuhlhomepage) 5
SAP-Geschäftsprozesse: Logistik-Überblick, Produktion und Customizing (über vhb) Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann (weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage) 2,5 oder 5

Die Module sind ebenfalls zur Unterstützung von studienbegleitenden Auslandsaufenthalten konzipiert worden. Dazu können hier Vorlesungen, Seminare und sonstige Veranstaltungen an Universitäten außerhalb Deutschlands, die das Spektrum der Studierenden erweitern, aber vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften nicht in vergleichbarer Form angeboten werden, angerechnet werden. Die Inhalte müssen dabei das Studium des Studierenden in geeigneter Weise ergänzen. Sprachkurse werden in diesem Modul nicht anerkannt. Mit diesen Modulen können 15 ECTS des Masterstudiums absolviert werden. Für die Anerkennung einer Leistung wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Lehrstuhl. Für die Anrechnung von Leistungen als Modul „Aktuelle Fragen aus FACT I/II/III“ ist der Abschluss eines Learning Agreements erforderlich. Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Beantragung Ihres Learning Agreements ein! Senden Sie daher frühzeitig vor Ihrem Auslandsaufenthalt Ihre Unterlagen an die Studiengangskoordination, da die Überprüfung einige Zeit beanspruchen kann. Bitte tragen Sie für die Module sowohl die Modulnummer als auch die Prüfungsnummer auf dem Formular des Learning Agreements korrekt ein! Zudem ist bei Modul-Titel und Prüfungs-Bezeichnung jeweils „Aktuelle Fragen aus FACT I“, „Aktuelle Fragen aus FACT II“ oder „Aktuelle Fragen aus FACT III“ einzutragen.

Modul Modulnummer Prüfungsnummer
Aktuelle Fragen aus FACT I 55250 52501/52502
Aktuelle Fragen aus FACT II 55261 52611/52612
Aktuelle Fragen aus FACT III 56120 61201/61202

Bitte beachten Sie, dass die anzurechnenden ausländischen Veranstaltungen mindestens eine Wertigkeit von 5 ECTS haben müssen.

Bei den Modulen „Schlüsselqualifikationen FACT I“ und „Schlüsselqualifikationen FACT II“ handelt es sich um Veranstaltungen, welche Themen zur Förderung der überfachlichen Kompetenz behandeln.

Beide Module werden jeweils insgesamt mit 5 ECTS bewertet und setzt sich entweder aus je zwei Veranstaltungen à 2,5 ECTS oder einer Veranstaltung à 5 ECTS zusammen. Ein Modul muss nicht innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Jedes Semester wird mindestens eine Veranstaltung angeboten. Die Studienleistung wird mit bestanden (unbenotet) bewertet.

Insgesamt können hier somit 10 ECTS des Masterstudiums absolviert werden.

Zum Abschluss der Module „Schlüsselqualifikationen FACT I/II“ müssen jeweils 5 ECTS erzielt werden.

Anrechnung der vhb-Veranstaltung
„SAP-Geschäftsprozesse: Logistik-Überblick, Produktion und Customizing“
Bis auf Weiteres gilt (solange ein entsprechendes Angebot der vhb Virtuelle Hochschule Bayern verfügbar ist): Bei erfolgreicher Belegung des Kurses bucht der Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen von Herrn Prof. Henselmann im Hinblick auf die erlangte verbesserte IT-Kompetenz ein „bestanden“ unter dem Modul „Schlüsselqualifikationen“ direkt ein (ehemals: Prüfer Prof. Scherr). Wichtiger Hinweis: Der Kurs kann über die vhb wahlweise mit 3 ECTS oder 5 ECTS studiert werden. Entsprechend wurde/wird eine Anrechnung entweder mit 2,5 ECTS oder 5 ECTS vorgenommen. Die Studenten müssen sich für die Anrechnung selbstständig für die entsprechenden Module (Schlüsselqualifikation 1 FACT Prüfungsnummer: 66001 bzw. Schlüsselqualifikaton 2 FACT Prüfungsnummer: 66002) anmelden und das im vhb-Kurs erworbene Zertifikat vorlegen (Studienleistungen werden im Modul Schlüsselqualifikationen nur unbenotet mit „bestanden“ bewertet). Es wird ggf. zusätzlich seitens der vhb-Partnerhochschule eine Zertifizierung angeboten, die Studenten ihren Bewerbungsunterlagen hinzufügen können.

Überblick über die Veranstaltungen im Sommersemester 2024

Veranstaltungsname Weitere Informationen und Voraussetzungen ECTS
Rechtliche Grundlagen der Start-up-Unternehmen (Dozent: Dr. Bartlitz; alternativ (!) auch als Vertiefung mit Note wählbar) Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht, Prof. Hoffmann (Anmeldung erforderlich, s. Homepage und StudOn) 2,5 oder 5
Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis (M&A-Fallstudie (Unternehmenskauf) zur Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung „Wirtschaftsrecht“ (Dozenten: RAin Tanja Reinhoffer/ RA/StB Jörg Leißner) Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht, Prof. Hoffmann (Anmeldung über StudOn) 2,5
International Business Law (Dozent: Prof. Frank Diedrich, MLE) Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht, Prof. Hoffmann (Anmeldung über StudOn) 2,5
Quantitative Risk Assessment with Excel (auch als Vertiefung mit Note und 5 ECTS wählbar) Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement, Prof. Gatzert (Anmeldung über StudOn) 2,5
Nutzen und Grenzen von Natural Language Processing: Implementierung von Fallbeispielen in Insurance & Finance mit ChatGPT Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement, Prof. Gatzert (Anmeldung per Mail an wiso-vwrm@fau.de) 5
Data Analytics @Financial Advisory (Dozent: Dr. Friedrich Gethmann, Goran Zvekan) Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann (weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung auf der Lehrstuhlhomepage) 5
Digital Formats for Financial Reporting and Analysis (Dozent: Prof. Dr. Klaus Henselmann, Goran Zvekan) Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann (weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung auf der Lehrstuhlhomepage) 5
Excel für Accounting und Auditing Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann (weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage) 5
Kapitalmarktanalyse mit Refinitiv Workspace Lehrstuhl für Finanzierung und Banken, Prof. Scholz (weitere Informationen folgen auf der Lehrstuhlhomepage und über StudOn) 2,5

Überblick über die Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Veranstaltungsname Weitere Informationen und Voraussetzungen ECTS
Tax Technology (Dozenten: Prof. Dr. Roland Ismer und weitere Dozierende) Lehrstuhl für Steuerrecht und Öffentliches Recht, Prof. Ismer (weitere Informationen auf StudOn) 5
Digital Formats for Financial Reporting and Analysis (Dozent: Prof. Dr. Klaus Henselmann, Goran Zvekan) Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann (weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage) 5
Excel für Accounting und Auditing Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann (weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage) 5
Anrechnung von Kenntnissen zu „Robotic Process Automation“ (RPA) Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann (weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage und StudOn) 2,5
Kapitalmarktanalyse mit Refinitiv Eikon Lehrstuhl für Finanzierung und Banken, Prof. Scholz (weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage und StudOn) 2,5
SAP-Geschäftsprozesse: Logistik-Überblick, Produktion und Customizing (über vhb) Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann (weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage) 2,5 oder 5

Innerhalb des Masters FACT haben die Studierenden neben der Erbringung von Pflichtleistungen im Vertiefungsbereich die Möglichkeit, aus dem umfangreichen Angebot von Modulen frei zu wählen. Der Vertiefungsbereich setzt sich aus fünf Modulgruppen zusammen, die zur Zeit einen Umfang von rd. 335 ECTS-Punkten aufweisen (siehe unter der Rubrik Struktur und Aufbau des Master FACT).

Dies ermöglicht den Studierenden, ihren Studienschwerpunkt äußerst flexibel zu gestalten und ihr Studium genau nach individuellen Präferenzen auszurichten. Denkbar sind beispielsweise Vertiefungen im Bereich Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Steuern (FACT-Spezialist) oder eine „gleichmäßige“ Ausbildung in den vier Bereichen des Masters FACT (FACT-Generalist).

Den Studierenden werden dabei Vorschläge gemacht, wie sie die Wahlmöglichkeiten nutzen können, um die von ihnen gewünschten Vorstellungen erreichen zu können. Zur Orientierung der Studierenden gibt es sog. berufsfeldspezifische „Menüvorschläge“ für die 60 frei wählbaren ECTS, die für bestimmte häufige Berufsziele sinnvolle Empfehlungen aussprechen.

Modulbezeichnung
Semester ECTS Lehrstuhl
60 ECTS-Punkte aus:
Applied Econometrics WS 5 Gesundheitsökonomik
Business Intelligence WS 5 Wirtschaftsinformatik
Case Study Analysis SS/WS 5 Business Analytics und Sustainability
Data Science WS 5 GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence
Datenermittlung SS 5 Statistik und Ökonometrie
Deep Learning (DL) SS/WS 5 Informatik 5
Internet of Things and Industrial Services Seminar SS 5 Digital Industrial Service Systems
Introduction to Machine Learning (IntroML) WS 5 Informatik 5
Konzeptionelle Modellierung SS/WS 5 Informatik
Management von Industrie 4.0 WS 5 Industrial Management
Multivariate time series analysis SS 5 Statistik und Ökonometrie
Ökonometrie WS 5 Empirical Economics
Panel- u. Evaluationsverfahren WS 5 Empirical Economics
Pattern Recognition (PR) WS 5 Informatik 5
Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Process Analytics WS 5 Digital Industrial Service Systems
Quantitative Risk Assessment with Excel SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
R for Insurance and Finance SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Social and web intelligence WS 5 Wirtschaftsinformatik
Strategische Vorausschau in Theorie und Praxis SS/WS 5 Supply Chain Management
TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Anrechnung als SQ-Modul)

Alternativ kann der Kurs an der vhb SAP-Geschäftsprozesse 1: Grundlagen gewählt werden. (Anrechnung als SQ-Modul)

SS/WS 2,5 bzw. 5 Digital Industrial Service Systems

(eine Registrierung in dem lehrstuhleigenen Newsletter ist möglich, um über weitere SAP-Angebote informiert zu werden.)

Nähere Informationen zur Anrechnung des vhb-Kurses finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Prüfungswesen, dort unter „Anrechnung der vhb-Veranstaltung „SAP-Geschäftsprozesse 1: Grundlagen“

Modulbezeichnung
Semester ECTS Lehrstuhl
Asset Liability Management SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Financial Engineering und Structured Finance SS 5 Finanzierung und Banken
Finanz- und Bankmanagement WS 5 Finanzierung und Banken
Lebensversicherung SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Rechnungslegung und Reporting nach HGB/IFRS/Solvency II bei Versicherungen SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Workshop Capital Market Research WS 5 Finanzierung und Banken
Workshop Finance SS 5 Finanzierung und Banken
25 ECTS-Punkte aus:
Hauptseminar Finance WS 5 Finanzierung und Banken
Hauptseminar Risk and Insurance SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Quantitative Risk Assessment with Excel SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Aktuelle Fragen aus FACT I/II/III mit Schwerpunkten in Finance & Insurance SS/WS 5 Diverse
Controlling and Reporting WS 5 Rechnungswesen und Controlling
Corporate Investment Controlling SS 5 Rechnungswesen und Controlling
Ökonometrie WS 5 Empirical Economics
Multivariate time series analysis / Multivariate Zeitreihenanalyse SS 5 Statistik und Ökonometrie
Anwendung statistischer Methoden im Risikomanagement von Finanzinstituten SS 5 Statistik und Ökonometrie
Extremwertstatistik mit Anwendung in Finanz- und Versicherungsmärkten WS 5 Statistik und Ökonometrie
Semiparametric methods in econometrics and applications WS 5 Quantitative Labor Economics
R for Insurance and Finance SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Planspiel: Unternehmen wert- und risikoorientiert steuern SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement

Modulbezeichnung Semester ECTS Lehrstuhl
Controlling and Reporting WS 5 Rechnungswesen und Controlling
Corporate Investment Controlling SS 5 Rechnungswesen und Controlling
Financial Engineering und Structured Finance SS 5 Finanzierung und Banken
Finanz- und Bankmanagement WS 5 Finanzierung und Banken
Hauptseminar Finance WS 5 Finanzierung und Banken
Sonderbilanzen und Sonderprüfungen WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Spezialfragen der Rechnungslegung SS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen

Modulbezeichnung
Semester ECTS Lehrstuhl
Business Intelligence SS 5 Wirtschaftsinformatik
Controlling and Reporting WS 5 Rechnungswesen und Controlling
Fallstudien Auditing SS/WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Hauptseminar Auditing SS/WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Prüfungstechnik SS/WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Sonderbilanzen und Sonderprüfungen WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Spezialfragen der Rechnungslegung SS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Anrechnung als SQ-Modul) SS/WS 5 Digital Industrial Service Systems (eine Registrierung in dem lehrstuhleigenen Newsletter ist möglich, um über weitere SAP-Angebote informiert zu werden.)

Modulbezeichnung
Semester ECTS Lehrstuhl
Abgabenordnung SS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
Besteuerung von Personengesellschaften SS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
Business Intelligence bzw. vhb-Kurs SAP-Geschäftsprozesse 1: Grundlagen (Anrechnung als SQ-Modul) SS 5 Wirtschaftsinformatik, Nähere Informationen zur Anrechnung des vhb-Kurses finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Prüfungswesen, dort unter „Anrechnung der vhb-Veranstaltung „SAP-Geschäftsprozesse 1: Grundlagen“
Hauptseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre WS 5 Steuerlehre
Hauptseminar Tax Law SS/WS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
Internationales Steuerrecht oder Aktuelle Fragen aus FACT I/II/III mit Schwerpunkten in Taxation SS/WS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
Sonderbilanzen und Sonderprüfungen WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Spezialfragen der Rechnungslegung SS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Steuerbilanzen WS 5 Steuerlehre
Einkommensteuerrecht WS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
Umsatzsteuerrecht SS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht

Modulbezeichnung Semester ECTS Lehrstuhl
60 ECTS-Punkte aus:
Aktuelle Fragen aus FACT I/II/III mit Nachhaltigkeitsbezug, z.B. Nachhaltigkeitsmanagement in KMUs, Textmining in Corporate Reporting SS/WS 5 Diverse
Asset Liability Management (Versicherungen) SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Business Ethics and Corporate Social Responsibility SS 5 Corporate Sustainability Management
Controlling and Reporting WS 5 Rechnungswesen und Controlling
Controlling of Business Systems WS 5 Rechnungswesen und Controlling
Empirical environmental economics WS 5 Energiemärkte und Energiesystemanalyse (Jun.-Prof.)
Hauptseminar Risk & Insurance SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Planspiel: Unternehmen wert- und risikoorientiert steuern SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Rechnungslegung und Reporting nach HGB/IFRS/Solvency II bei Versicherungen SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Sustainability Management & Corporate Functions WS 5 Corporate Sustainability Management
Workshop Capital Markets Research WS 5 Finanzierung und Banken
Workshop Finance SS 5 Finanzierung und Banken
Masterarbeit mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt (Der Themenbezug ist vorab mit der Studiengangskoordination zu klären) SS/WS 30 Lehrstühle des FACT-Instituts 

Modulbezeichnung Semester ECTS Lehrstuhl
Asset Liability Management  SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Financial Engineering und Structured Finance SS 5 Finanzierung und Banken
Finanz- und Bankmanagement WS 5 Finanzierung und Banken
Hauptseminar Risk and Insurance  SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Lebensversicherung SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Quantitative Risk Assessment with Excel SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Planspiel: Unternehmen wert- und risikoorientiert steuern  SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Rechnungslegung und Reporting nach HGB/IFRS/Solvency II bei Versicherungen SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
20 ECTS-Punkte aus:
Aktuelle Fragen aus FACT I/II/III mit Schwerpunkten in Finance & Insurance SS/WS 5 Diverse
Controlling and Reporting WS 5 Rechnungswesen und Controlling
Corporate Investment Controlling SS 5 Rechnungswesen und Controlling
Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Ökonometrie WS 5 Empirical Economics
Multivariate time series analysis / Multivariate Zeitreihenanalyse SS 5 Statistik und Ökonometrie
Anwendung statistischer Methoden im Risikomanagement von Finanzinstituten SS 5 Statistik und Ökonometrie
Extremwertstatistik mit Anwendung in Finanz- und Versicherungsmärkten WS 5 Statistik und Ökonometrie
Semiparametric methods in econometrics and applications WS 5 Quantitative Labor Economics
R for Insurance and Finance SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement

In der Regel wird ein Auslandsaufenthalt für das letzte Studienjahr (drittes & viertes Mastersemester) empfohlen.
Da die Bewerbungsfristen für Teilnehmer im Rahmen der Austauschprogramme der FAU (bspw. ERASMUS) teilweise 12-18 Monate vor Beginn des Auslandsstudienaufenthalts liegen, sollten Sie sich schon zu Studienbeginn über verschiedene Möglichkeiten eines Auslandsstudiums informieren. Die konkrete Planungs- und Bewerbungsphase startet in der Regel 9-12 Monate vor dem Auslandsantritt. Für Kurzentschlossene gibt es auch die Möglichkeit, auf der Liste der Reststudienplätze fündig zu werden.

Es besteht auch die Möglichkeit, ein Auslandsstudium als „Freemover“ zu absolvieren. Sie bewerben sich selbst an einer Universität ihrer Wahl (i.d.R. mit Studiengebühren!) und kümmern sich um alle administrativen und fachlichen Belange. Diese Variante erfordert längerfristige Planung und ein höheres Eigenengagement, bietet aber weltweite Möglichkeiten unabhängig von bestehenden Verträgen. Stipendien für das Auslandsstudium können von Freemovern – parallel zur Studienbewerbung – vorrangig bei externen Organisationen beantragt werden.

Weitere nützliche Informationen rund um das Thema „Wege ins Ausland“, ob als Austauschstudierender oder als Freemover, finden Sie sowohl auf den Internetseiten des Fachbereichs als auch auf den Internetseiten des Büros für Internationale Beziehungen.

Gerade bei Freemovern oder neuen Partnerunis ist der Informationsschatz für mögliche Kursanerkennungen relativ gering. Um herauszufinden, welche ausländischen Kurse hierfür in Frage kommen und dem Modulverantwortlichen in Nürnberg vorgestellt werden sollen, gilt folgendes:

  1. Das Kursangebot der dortigen Uni (Partneruni oder Freemover) ist selbstständig im Internet zu prüfen. Dies ist ein wichDtiger Teil der individuellen Vorbereitung und Planung.
  2. Gibt es bei der Informationsbeschaffung anhaltende Probleme (Angebot nicht online, nicht auffindbar, scheinbar zu wenig passende Kurse, Sprachprobleme etc.) bietet das Büro für Internationale Beziehungen Hilfestellung: Es können Kursanerkennungen aus früheren Jahren, nach Länderordnern sortiert, im Büro eingesehen werden. Ebenso ist es natürlich sinnvoll, beim Lehrstuhl, welcher das äquivalente FACT-Modul anbietet, direkt nach aktuellen Anerkennungen der betreffenden ausländischen Uni zu fragen.
  3. Das Prinzip bleibt: Jeder muss sich Gedanken machen, welche Kurse für ihn individuell am besten passen. Der Fachbereich gewährleistet ein faires und großzügiges Anerkennungsverhalten. Jedoch sollte es kein Ziel sein, Anerkennungen nur noch nach Vorgabe der früheren Jahre zu „wiederholen“. Wenn man der erste ist, der an einer bestimmten Uni ein bestimmtes Fach anerkannt haben möchte, ist das kein Problem, sondern erweitert das Spektrum.

Eine Übersicht der Partnerunis mit weiteren relevanten Informationen finden Sie unter http://ib.wiso.fau.de/outgo/partneruniversitaeten/.

Anrechnung von Auslandsleistungen

Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Beantragung Ihres Learning Agreements ein! Senden Sie daher frühzeitig vor Ihrem Auslandsaufenthalt Ihre Unterlagen an die Studiengangskoordination, da die Überprüfung einige Zeit beanspruchen kann.

Genereller Ablauf für die Anerkennung von Auslandsleistungen:

  1. Bewerbung um einen Studienplatz im Ausland.
  2. Mögliche ausländische Module identifizieren, die für eine Anerkennung im Studiengang FACT in Frage kommen.
    • Hierbei besteht die Möglichkeit neben der Anrechnung äquivalenter Module, die im Master FACT angeboten werden, die Module Aktuelle Fragen aus FACT I/II/III für eine Anrechnung zu wählen. Diese Module sind speziell für ein Auslandsstudium konzipiert und verlangen lediglich, dass ein gewisser Bezug zu den Disziplinen des FACT-Masters besteht.

      Bitte beachten Sie, dass die anzurechnenden ausländischen Veranstaltungen mindestens eine Wertigkeit von 5 ECTS haben.

  3. Learning Agreement für die ausländischen Module mit dem fachbetreuenden Lehrstuhl vereinbaren.
    • Für ERASMUS-Studierende gilt ergänzend zum ERASMUS-Learning Agreement:
      a) obere Spalte mit ausländischen Kursinfos ausfüllen.
      b) untere Spalte keine deutschen Kursinfos eintragen, sondern Vermerk „see learning agreement School of Business and Economics“ angeben.
    • Falls Sie ein Learning Agreement bei der Masterkoordination abschließen wollen, beachten Sie bitte Folgendes: Den vollständig, d.h. inklusive der Prüfungsnummer und -bezeichnung, ausgefüllten Antrag auf das Learning Agreement mit den erforderlichen zusätzlichen Materialien (z.B. Kursbeschreibung des ausländischen Moduls) zur Überprüfung Ihrer Anfrage werfen Sie bitte in den Briefkasten des Lehrstuhles für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement an der Poststelle ein. Alternativ können Sie den unterschriebenen Antrag auch eingescannt per E-Mail an wiso-fact-master@fau.de senden.
      Bitte geben Sie auch eine E-Mail-Adresse für Rückfragen an.
  4. Module im Ausland ablegen.
  5. Den ausgefüllten Antrag auf Anerkennung (–> Hinweise und Formulare –> Formulare für Master-Studiengänge) von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen i. V. m. der/n Bescheinigung/en über das/die bestandene/n Modul/e der Studiengangskoordination vorlegen.
  6. Die Studiengangskoordination übernimmt die komplette Umrechnung der Modulnoten. Beachten Sie dabei bitte Folgendes: Den vollständig, d.h. inklusive der Prüfungsnummer und -bezeichnung, ausgefüllten Antrag auf die Umrechnung der ausländischen Noten, das dazu gehörige Learning Agreement und das Zeugnis der ausländischen Universität werfen Sie bitte in den Briefkasten des Lehrstuhles für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement an der Poststelle ein. Alternativ können Sie die Unterlagen auch eingescannt und unterschrieben per E-Mail an wiso-fact-master@fau.de senden.
  7. Das von der Studiengangskoordination unterzeichnete Anerkennungsformular zur Unterschrift an das Büro für Internationale Beziehungen weiterreichen (bitte eine Kopie dafür mitbringen). Gemäß der neuen Vorgaben der Fachbereichsleitung muss zusammen mit dem unterzeichneten Anerkennungsformular zusätzlich ein Erfahrungsbericht in pdf-Form an das Büro für Internationale Beziehungen eingereicht werden, damit das Anerkennungsformular unterschrieben wird.
  8. Abschließend das Anerkennungsformular an das Prüfungsamt weitergeben.

Weitere Informationen zum Prozess erhalten Sie unter
https://www.qm.wiso.rw.fau.de/qm-fuer-studierende/anerkennung-auslandleistungen/

Digitization & Analytics in FACT

Werden die Voraussetzungen für den Schwerpunkt Digitization & Analytics in FACT erfüllt, so kann auf Antrag das Zertifkat DAFACT ausgestellt werden. Die Anforderungen an den Erwerb des Zertifikats sind dabei zu beachten.

FInFACTs-Zertifikat

Es besteht die Möglichkeit, das FInFACTs-Zertifikat zu erwerben, welches belegt, dass im Rahmen des FACT-Masterstudiums der Schwerpunkt Finance and Insurance erfolgreich absolviert wurde. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement.

Sustainability in FACT

Werden die Voraussetzungen für den Schwerpunkt „Sustainability in FACT“ erfüllt (siehe Modulhandbuch), so kann auf Antrag das Zertifikat SustainFACTs ausgestellt werden.

Hierzu müssen insgesamt 90 ECTS erworben werden. Module im Umfang von 60 ECTS, die im Menüvorschlag des Schwerpunkts aufgeführt werden, sind zu belegen. Des Weiteren ist die Masterarbeit mit Bezug zu einem Nachhaltigkeitsschwerpunkt (30 ECTS) zu schreiben. Der Themenbezug ist vorab mit der Studiengangskoordination zu klären.

TaxFACTs-Zertifikat

Es besteht die Möglichkeit, das TaxFACTs-Zertifikat zu erwerben, welches belegt, dass im Rahmen des FACT-Masterstudiums der Schwerpunkt Taxation erfolgreich absolviert wurde. Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, gibt hierzu weitere Empfehlungen, wie Sie den Schwerpunkt Taxation im Rahmen Ihres Studiums ausgestalten können, unter https://www.steuerlehre.rw.fau.de/lehre/master/schwerpunkt-taxation/.

Berufsperspektiven

Der Studiengang soll auf wissenschaftlicher Grundlage die Fähigkeiten zur Übernahme leitender Funktionen im Berufsfeld „Financial Services – Auditing – Controlling – Taxation“ vermitteln und gegebenenfalls die Basis für eigene Forschungsarbeiten (Promotionsstudium) legen.

Der Studiengang FACT integriert damit den Bereich „Steuern und Prüfung“ sowie die Bereiche Finanzdienstleistungen und Controlling und bezieht damit die rechnungswesenorientierten und finanzwirtschaftlichen betriebswirtschaftlichen Teilgebiete umfassend ein und stimmt sie aufeinander ab.

Zu den beruflichen Einsatzfeldern der Absolventen/-innen des Masterstudiengang FACT zählen insbesondere:

  • Tätigkeiten in Finanzabteilungen, Finanzdienstleistungsunternehmen und Versicherungsunternehmen wie Unternehmensbewertung, Corporate Finance, Risikomanagement, Produktentwicklung, Investitionsplanung und -kontrolle,, Entwicklung und Bewertung von Finanzinstrumenten (Financial Engineering), Investmentbanking, Bankstrategie und Bankcontrolling, Kreditgeschäft der Banken und Asset Management .
  • Tätigkeiten im Controlling zur Steuerung von Unternehmen durch Konzeption, Einführung und Betrieb interner Steuerungssysteme (Berichtswesen, Kennzahlensysteme, Planungs- und Kontrollsysteme, Budgetierungs- und Verrechnungspreissysteme etc.), Beteiligungscontrolling, Wertorientiertes Management, Kosten-, Prozess-, Qualitäts- und Risikomanagement und -controlling usw. Beratung von Unternehmen etwa zur Geschäftsstrategie, bei Unternehmenskäufen, beim Kostenmanagement, bei der Gestaltung des internen Rechnungs- und Berichtswesens, hinsichtlich Software usw.
  • Tätigkeiten im Bereich Taxation, z.B. in der Steuerabteilung von Unternehmen, wie bei der Mitwirkung der steuerlichen Gewinnermittlung, Vorbereitung und Abgabe von Steuererklärungen, Prüfung von Steuerbescheiden, Begleitung von Betriebsprüfungen, Steuerplanung (z.B. Rechtsformwahl, Investition und Finanzierung, internationale Geschäftstätigkeit, Verrechnungspreise, Unternehmensumstrukturierungen und -käufe, Unternehmensnachfolge im nationalen und internationalen Bereich, Altersvorsorge, Arbeitnehmerentsendung). Einen Überblick zu den beruflichen Perspektiven mit steuerlichem Bezug sowie den Möglichkeiten den Weg zum Steuerberater zu absolvieren, finden Sie auf der Seite des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre.
  • Tätigkeiten in der Rechnungslegung und sonstigen Berichterstattung wie die Anfertigung von Einzelabschlüssen nach HGB und IAS/IFRS, konsolidierten Abschlüssen, Lageberichten, Zwischenberichten, freiwilliger kapitalmarktorientierter Berichterstattung usw.
    Gesetzliche, vertragliche und freiwillige Prüfungen als (externer/-e) Wirtschaftsprüfer/-in oder (interner/-e) Revisor/-in.
    Externe Auswertungen der Rechnungslegung, also durch Kreditbanken, Investmentbanken (Börseneinführung), Ratingagenturen, Finanzanalysten, Fondsmanager, Kaufinteressenten von Unternehmen usw.

Die genannten Einsatzfelder sind nicht als getrennte Bereiche zu sehen, da vielfältige Zusammenhänge zwischen den Fachgebieten existieren. Beispielsweise besteht eine wachsende Konvergenz zwischen interner Unternehmensrechnung und externer Rechnungslegung, Investitionsrechnungen und Finanzierungsentscheidungen sollten auch Steuern einbeziehen, Unternehmensbewertungen stützen sich auf strategische Analysen, in der Bilanzierung sind latente Steuern enthalten und der Lagebericht hat auf bestehende Risiken hinzuweisen.

Arbeitsmarktaussichten

Die Nachfrage nach Absolventen/-innen des Masters FACT ist stets sehr hoch. So hat sich innerhalb der letzten Masterabsolventenumfrage ergeben, dass der Zeitaufwand für die Jobfindung im Vergleich zu den anderen Masterstudiengängen mit am geringsten ist. Vor diesem Hintergrund sind die Arbeitsmarktausichten auch für eine große Anzahl von Absolventen/-innen weit überdurchschnittlich.

Weiterhin hat die Masterabsolventenumfrage ergeben, dass das durchschnittliche Einstiegsgehalt der Absolventen/-innen des Masters FACT im Vergleich zu den anderen Masterstudiengängen relativ hoch ist und über dem Durchschnitt liegt.

Anspruchsvolle Methoden und der teilweise durch staatliche Prüfungen regulierte Arbeitsmarktzugang machen den Einsatz gut ausgebildeter Fachkräfte unabdingbar.

Absolventenfeier

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften lädt zweimal im Jahr zur feierlichen Verabschiedung seiner Absolventinnen und Absolventen ein.

Die Veranstaltung findet einmal in den Räumlichkeiten des Nürnberger Opernhauses und einmal im Fachbereichsgebäude Lange Gasse statt. Festredner, Preisverleihungen und nicht zuletzt die musikalische Umrahmung tragen dazu bei, dass der erfolgreiche Studienabschluss der Absolventinnen und Absolventen würdig gefeiert wird.

Der Alumniverein des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, afwn e.V. unterstützt die Absolventenfeier organisatorisch und finanziell.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite zur Absolventenfeier.

Der Alumni-Verein des Fachbereichs – afwn e.V.

Die Karriere steht und fällt mit Kontakten. Daher ist der Aufbau und die Pflege eines beruflichen und privaten Netzwerks ein wichtiges Anliegen vieler Alumni und deshalb auch das Ziel des Alumni-Vereins Alumni, Freunde und Förderer des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften Nürnberg e.V. (afwn e.V.). Die Vielfalt, die schon die Studierenden auszeichnet, wächst im Alumni-Netzwerk noch weiter an. Es führt Studierende und Absolventen, Unternehmer und Unternehmen, Professoren und Mitarbeiter der Lehrstühle sowie zahlreiche weitere dem Fachbereich verbundene Personen mit den unterschiedlichsten Hintergründen zusammen. Jedes Vereinsmitglied bringt seine eigenen Erfahrungen ein und kann das Netzwerk nutzen.

Im Mittelpunkt der vielfältigen afwn e.V. Aktivitäten stehen dabei immer der gemeinsame Gedanken- und Erfahrungsaustausch und die Förderung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. In Zusammenarbeit mit dem afwn ist geplant, dass die einzelnen Masterstudiengänge in sog. Fächergruppen bzw. Departments eingeteilt werden. Damit wird es zukünftig möglich sein, dass die Alumni des FACT-Masters enger und gezielter mit ihren ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen verbunden bleiben können. Die studentische Mitgliedschaft ist beitragsfrei.

Weitere und aktuelle Informationen finden Sie auf der Internetseite des afwn e.V.

Allgemeiner Überblick über den Master FACT

Der Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT) des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) ist ein zweijähriger Vollzeitstudiengang mit einem Umfang von 120 ECTS. Nach dem erfolgreichen Studienabschluss wird der akademische Grad „Master of Science“ (M.Sc.) verliehen.

Der Master FACT umfasst eine interdisziplinäre, aufeinander abgestimmte Ausbildung in den Gebieten Finance, Accounting & Auditing, Controlling und Taxation. Neben den Pflichtkursen können die Studierenden im Vertiefungsbereich aus einem sehr umfangreichen Angebot an vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten wählen. Dies ermöglicht den Studierenden, ihren Studienschwerpunkt äußerst flexibel zu gestalten und ihr Studium nach individuellen Präferenzen auszurichten. Bei entsprechender Gestaltung des Studienverlaufs können unter anderem Zertifikate wie z.B. TaxFACTs, FInFACTs, DAFACTs bzw. SustainFACTs erworben werden.

Talentierten und ambitionierten Studierenden bzw. jungen Berufstätigen mit einem Bachelorabschluss im wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Bereich bietet der Master FACT somit die ideale Voraussetzung, sich auf berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Disziplinen dieses Studiengangs vorzubereiten.

Das Studium vereint wissenschaftliche Fundierung mit hohem Praxisbezug. Neben den klassischen Lehrveranstaltungen werden zahlreiche Gastvorträge, Veranstaltungen der Nürnberger Steuergespräche (Ringvorlesungen, Tagesseminare), Seminare in Zusammenarbeit mit anderen Lehrstühlen, Workshops, Fallstudien, Praxisseminare und Exkursionen angeboten. Unterstützt wird der Master FACT durch zahlreiche Lehrbeauftragte, Honorarprofessoren und Praxispartner.

Der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist eine der renommiertesten Einrichtungen seiner Art mit über 6.000 Studierenden, mehr als 50 Lehrstühlen und Professuren, weltweiten Kontakten und einem der vielfältigsten Fächerangebote im deutschsprachigen Raum.

Fachwissen

Die Kenntnisse im Bereich „Finance“ ergeben sich aus den Anforderungen, die in Banken, Börse, Industrieunternehmen und weiteren Finanzdienstleistern, insbesondere Versicherungen, gestellt werden.

Das notwendige Fachwissen für „Accounting & Auditing“ (Rechnungslegung und Prüfung) wird durch die Prüfungsgebiete des staatlichen Wirtschaftsprüferexamens beschrieben, auf dessen Ablegung der Studiengang auch vorbereiten soll. Die Anforderungen zur Erstellung und Analyse von Abschlüssen sind hierin enthalten. Beabsichtigt ist aber eine kritische Durchdringung des Stoffes, die natürlich auch zu Abweichungen von der herrschenden Berufsstandsmeinung führen kann.

Das erforderliche Fachwissen für „Controlling“ bezieht sich im Kern auf monetäre Rechnungen mit verschiedenen Rechengrößen, Fristigkeiten und Anwendungsbereichen (z.B. Bereiche, Systeme und Methoden der Kosten- und Erlösrechnungen, Modelle und Verfahren der Investitionsrechnung oder Abweichungsanalysen). Eng damit verbunden sind die Kenntnisse des Controllings, die sich auch auf nicht-monetäre Werte bzw. Kennzahlen, digitale Planungs- und Kontrolltechniken, Budgetierungs- und Verrechnungspreissysteme sowie die weiteren Ausgestaltungsmöglichkeiten von Führungsteilsystemen richten.

Das notwendige Fachwissen für „Taxation“ (Steuerlehre und Steuerrecht) orientiert sich selbstverständlich an den Prüfungsgebieten des staatlichen Steuerberaterexamens (sowie dem steuerlichen Teil des Wirtschaftsprüferexamens). Jedoch ist keine Abdeckung in der gesamtem Breite (z.B. Berufsrecht) und der gesamten Tiefe möglich und beabsichtigt. Dafür umfasst das Studienangebot auch Veranstaltungen zur Steuerplanung. Ziele und Methoden der Steuerplanung sind für die Berufsausübung von hoher Bedeutung, obwohl sie nicht Inhalt des Steuerberaterexamens sind.

Übergreifende Fähigkeiten und Methoden

Das für die verschiedenen Teilgebiete angesprochene Fachwissen umfasst neben Fakten- und Methodenkenntnissen auch das Wissen über Schnittstellen zwischen verschiedenen Bereichen und darüber hinausgehende betriebswirtschaftliche Fachgebiete, z.B. Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensführung. Darauf basierend werden zudem Fähigkeiten zur kritischen Anwendung und Reflexion von Methoden sowie zur Entwicklung und Beurteilung von Lösungsalternativen vermittelt.