FACT im Bachelor

Struktur und Aufbau FACT im Bachelor (Studienbeginn vor WS 22/23)

FACT im Bachelor ist eine Vertiefungsmöglichkeit für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften mit Beginn vor dem Wintersemester 2022/23 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dabei werden den Studierenden Kenntnisse auf den Gebieten der methodischen Grundlage der Wirtschaftswissenschaften, der Unternehmen und ihr Geschäft, des Rechts und der Kernbereiche der Betriebswirtschaftslehre vermittelt.

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften weist einen Umfang von 180 ECTS auf, die innerhalb von sechs Semestern studiert werden und ist in einen Pflichtbereich und einen Vertiefungsbereich aufgeteilt.

Pflichtbereich

Von den verpflichtenden Veranstaltungen im Bachelor-Studium Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt BWL lassen sich folgende dem Studienbereich FACT zuordnen:

Modulbezeichnung Semester im Studienplan ECTS
Buchführung 1 5
Jahresabschluss 2 5
Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts 3 5
Wirtschaftsprivatrecht 4 5
Kostenrechnung und Controlling 3 5
Investition und Finanzierung 4 5
Integriertes Management (z. B. Unternehmenssimulation zur wert- und risikoorientierten Steuerung in Versicherungen, Fallstudienseminar DATEV-Führerschein @ FAU Nürnberg) 6 5
SQ-Modul (z. B. wissenschaftliches Arbeiten: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Steuerliche Beratung von Familienunternehmen, Excel für Insurance & Finance) 4 5

Vertiefungsbereich

Alternative 1 – Freie Wahl aus den Vertiefungsmodulen

Studierende des Bachelors in Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre haben im Vertiefungsbereich neun Vertiefungsmodule im Umfang von jeweils 5 ECTS zu belegen, ein Seminar zur Bachelorarbeit zu besuchen und eine Bachelorarbeit zu schreiben. Die Studierenden haben grundsätzlich die freie Wahl, an welchen Lehrstühlen sie die Vertiefungsbereiche belegen. Von den Vertiefungen des Fachbereichs weisen beispielsweise folgende eine besonders enge Beziehung zum Studienbereich FACT auf:

  • Corporate Finance
  • Versicherungs- und Risikomanagement
  • Controlling of Business Development
  • Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
  • Methoden der Unternehmensbewertung
  • Unternehmensbesteuerung
  • Grundlagen des Steuerrechts
  • Steuerliche Beratung von Familienunternehmen
  • Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Mit diesen Vertiefungen erhalten die Studierenden ein besonderes Angebot, das sie auf das Berufsfeld FACT vorbereitet.

Alternative 2 – Belegung von Studienbereichen

Alternativ können die Studierenden im Vertiefungsbereich zwei Studienbereiche und ein freies Vertiefungsmodul belegen, ein Seminar zur Bachelorarbeit zu besuchen und eine Bachelorarbeit zu schreiben. Diese Option bietet sich für Studierende an, die sich besonders auf bestimmte Arbeitsbereiche spezialisieren oder auf einen speziellen Master-Studiengang vorbereiten möchten. Die einzelnen Studienbereiche umfassen jeweils vier Module à 5 ECTS, insgesamt also 20 ECTS. So kann beispielsweise der Studienbereich FACT folgendermaßen absolviert werden:

Im Studienbereich FACT I werden wesentliche Kenntnisse in den Kernfächern des Studienbereichs FACT vermittelt. Um den Studienbereich FACT I zu belegen, sind vier aus den sechs grundlegenden FACT-Modulen zu wählen:

Controlling of Business Development Versicherungs- und Risikomanagement
Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Grundlagen des Steuerrechts
Unternehmensbesteuerung Corporate Finance

Der Studienbereich FACT II setzt den Studienbereich FACT I voraus. Es können jedoch bereits Module des Studienbereichs FACT II belegt werden, ohne dass der Studienbereich FACT I abgeschlossen sein muss. Zur Belegung des Studienbereiches FACT II werden vier aus den folgenden 13 Modulen ausgewählt:

  • Zwei nicht für FACT I angerechnete grundlegende FACT-Module sowie
  • Zwei der folgenden 11 FACT-nahen Module
FACT Auslandsmodul Seminar Finanzierung und Banken
Dienstleistungsmarketing Unternehmenssimulation zur wert- und risikoorientierten Steuerung in Versicherungen
Empirische Wirtschaftsforschung II Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten
Methoden der Unternehmensbewertung Topics in Insurance and Risk Management
Steuerliche Beratung von Familienunternehmen Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft
Empirical Finance

Struktur und Aufbau Studienrichtung FACT-S (Studienbeginn ab WS 22/23)

Das Ziel der Studienrichtung „FACT-S“ im Bachelor Wirtschaftswissenschaften, die erstmals für Studierende mit Studienbeginn zum Wintersemester 2022/23 angeboten wird, ist die interdisziplinäre Vermittlung von fachlichen und persönlichen Kompetenzen in Finance, Auditing, Controlling und Taxation sowie ergänzenden Studieninhalten („Supplements“). Diese Inhalte sind für berufliche Tätigkeiten in Unternehmen und öffentlichen Institutionen relevant und werden zunehmend durch Megatrends wie die Digitalisierung und Nachhaltigkeit geprägt. Die Studienrichtung „FACT-S“ bereitet Studierende auf zukunftsträchtige Berufsfelder im Finanz- und Rechnungswesen von Unternehmen (Industrie, Banken und Versicherungen), bei Steuer- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und in der Unternehmensberatung sowie in Aufsichtsbehörden und internationalen Organisationen vor. Eine starke Vernetzung mit Praxiskooperationspartnern und die Integration von neuesten Forschungserkenntnissen bereitet für die „FACT-S“-Studierenden eine tragfähige Basis für den Berufseinstieg oder weiterführende Masterprogramme vor.

Methodisch bietet die Studienrichtung „FACT-S“ die Möglichkeit, grundlegende Kenntnisse in den „klassischen“ FACT-Bereichen Finanzierung, Rechnungswesen, Controlling, Versicherungs- und Risikomanagement, Steuerlehre (BWL), Steuer- und Wirtschaftsrecht (Jura) sowie zu internationalen Wirtschaftszusammenhängen und der Finanzierung des öffentlichen Sektors (VWL) zu erwerben. Des Weiteren werden für die Analyse von empirischen Daten Kurse aus der Wirtschaftsinformatik sowie zu statistischen und ökonometrischen Methoden angeboten. Belegt werden können zudem Seminare zu aktuellen Herausforderungen in den FACT-Bereichen sowie FACT-bezogene Schlüsselqualifikationsmodule, z.B. „Excel for Insurance and Finance“.

Kompetenzen

Die Studierenden erhalten mit der Studienrichtung „FACT-S“ eine interdisziplinäre Ausbildung an einer traditionsreichen Universität mit renommierten Professorinnen und Professoren sowie hochrangigen Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis und Förderung durch zahlreiche Praxispartner. Sie erlernen, das erworbene Wissen anzuwenden und eigene Analyse von praxisrelevanten Fragestellungen zu erstellen. Die Studienrichtung fördert auch den praxisbezogenen Transfer der erworbenen Erfahrungen und vermittelt Wissen für das Steuerberater- und Wirtschaftsprüferexamen. Außerdem lernen die Studierenden, Fehler zu erkennen, neue Vorgehensweise zu entwickeln und Verbesserungsvorschläge aufzuzeigen und zu begründen.

Zielgruppe

Die Studienrichtung „FACT-S“ ist für Studierende geeignet, die sich besonders für einen der vier „FACT“-Bereiche (Finance, Auditing, Controlling, Taxation) interessieren oder eine interdisziplinäre Ausbildung über mehrere „FACT-S“ Bereiche hinweg anstreben. Zudem richtet sich die Studienrichtung an Interessenten, die sich mit „FACT“-Bezug auf aktuelle Themen, wie Digitalisierung oder Nachhaltigkeit spezialisieren wollen. Diese Studienrichtung ist insbesondere für Studierende geeignet, die im „FACT“-Bereich in den Beruf einsteigen möchten oder einen Masterabschluss anstreben.

Karrieremöglichkeiten und potentielle Arbeitgeber

Nach dem erfolgreichen Abschluss haben Alumnae und Alumni vielfältige Karrieremöglichkeiten:

  • Leitende Funktionen in den Berufsbereichen Finance, Auditing, Controlling und Taxation
  • Risk Management
  • Investment Banking und Corporate Treasury
  • Rechnungswesen und Unternehmensplanung
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung und Interne Revision

Mögliche Arbeitgeber finden sich in den folgenden Branchen:

  • Banken und Versicherungen
  • Industrieunternehmen
  • Dienstleistungs- und Handelsunternehmen
  • Unternehmensberatungen
  • Steuerberatungen
  • Wirtschaftsprüfungen

Module der Studienrichtung „FACT-S“

FACT-S umfasst fünf Module (25 ECTS) aus fünf Bereichen, davon:

  • Mindestens 2 Module aus der Liste FACT Kern-Module / Betriebswirtschaftslehre
  • Mindestens 1 Modul aus der Liste Seminare / Schlüsselqualifikationsmodule
  • Mindestens 1 Modul aus der Liste der verbleibenden drei Bereiche (Recht, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik)

1.FACT Kern-Module / Betriebswirtschaftslehre (mind. 2 Module):

Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Lehrstuhl: Rechnungswesen und Prüfungswesen

Dozent: Prof. Dr. Klaus Henselmann

Inhalte der Veranstaltung:

  • Rahmenbedingungen, Ziele und Träger von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
  • Quantitative Bilanzanalysen (Vermögens- und Kapitalstruktur, Finanzlage, Erfolgslage)
  • Vergleichsmaßstäbe und Urteilsbildung
  • Instrumente der Bilanzpolitik (Bilanzstichtag, Darstellungsgestaltungen nach IFRS und HGB, Sachverhaltsgestaltungen, Aufstellung und Präsentation)
  • Planung der Bilanzpolitik
  • Bereinigungen und qualitative Bilanzanalysen
  • Auswertungen durch Fremdkapitalgeber/innen
  • Auswertungen durch Aktionärinnen und Aktionäre
  • Auswertungen durch Geschäftspartner/innen und Konkurrentinnen und Konkurrenten

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden verfügen in diesen Bereichen über ein breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung sowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorien und Methoden. Die Studierenden können dieses Wissen eigenständig zur umfassenden Beurteilung von konkreten Unternehmen aus der Praxis verknüpfen. Dazu gehört es auch, die erforderlichen Informationen zu beschaffen, Analysemodelle zu entwickeln, erforderliche Auswertungen auszuwählen, Vergleiche vorzunehmen, das Gesamtergebnis zu begründen und verteidigen sowie die Belastbarkeit der Ergebnisse zu hinterfragen.

Turnus: Jährlich im Wintersemester

Controlling of Business Development

Lehrstuhl: Rechnungswesen und Controlling

Dozent: Prof. Dr. Thomas M. Fischer

Inhalte der Veranstaltung:

  • Controlling, Unternehmensführung und Volatilität
  • Wertorientiertes Controlling
  • Controlling-Instrumente für Unternehmensstrategien
  • Controlling-Instrumente für Geschäftsstrategien
  • Steuerung der Strategieimplementierung und Budgetierung
  • Verrechnungspreise
  • Corporate Governance, Compliance und Risikocontrolling
  • Controlling von E-Businesses
  • Nachhaltigkeitsorientiertes Controlling

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden können die Geschäftsentwicklung hinsichtlich der Unternehmensziele und Steuerungsgrößen beurteilen. Sie wenden hierauf Instrumente des strategischen, operativen, finanzwirtschaftlichen und nachhaltigkeitsorientierten Controllings an.

Turnus: Jährlich im Sommersemester

Corporate Finance

Lehrstuhl: Finanzierung und Banken

Dozent: Prof. Dr. Hendrik Scholz

Inhalte der Veranstaltung:

  • Kapitalstruktur, Verschuldungs- und Ausschüttungspolitik
  • Aktienanalyse, Kapitalmärkte und Informationseffizienz
  • Performanceanalyse von Wertpapierportfolios
  • Mergers and Acquisitions
  • Verfahren der Unternehmensbewertung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • analysieren die zentralen Zusammenhänge von Kapitalstruktur, Steuerzahlungen, direkter und indirekter Insolvenzkosten sowie der Ausschüttungspolitik in Bezug auf den Wert eines Unternehmens.
  • können die Performance von Aktienportfolios auf Basis zentraler Performancemaße evaluieren und Resultate zur Performanceanalyse kritisch hinterfragen.
  • ermitteln anhand verschiedener quantitativer Verfahren den Wert von Unternehmen.
  • können Vor- und Nachteile von Merger und Acquisitions für Unternehmen einschätzen.

Turnus: Jährlich im Wintersemester

Unternehmensbesteuerung

Lehrstuhl: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Dozent: Prof. Dr. Frank Hechtner

Inhalte der Veranstaltung:

  • Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Grundzüge der Besteuerung von Personengesellschaften
  • Körperschaftsteuer und Besteuerung von Kapitalgesellschaften
  • Gewerbesteuer
  • Einfluss der Besteuerung auf die Rechtsformwahl

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden können die wesentlichen Themengebiete im Lehr- und Forschungsprogramm der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre beschreiben und erläutern. Sie können die für die Unternehmen relevanten Ertragsteuern erläutern und deren Auswirkungen auf die Steuerbelastung bestimmen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, ökonomische Belastungsvergleiche zu vollziehen.

Turnus: Jährlich im Sommersemester

Versicherungs- und Risikomanagement

Lehrstuhl: Versicherungswirtschaft und Risikomanagement

Dozentin: Prof. Dr. Nadine Gatzert

Inhalte der Veranstaltung:

  • Rahmenbedingungen im Finanzdienstleistungssektor
  • Grundlagen des Versicherungsmanagements
  • Hauptgrößen des Versicherungsgeschäfts: Beschreibung ausgewählter Versicherungszweige und -produkte, Prämien, Risikokosten, Rückversicherung
  • Risikomanagement – Vorgehen: Aufgabe und Begrifflichkeiten (Sicherheit, Unsicherheit, Risiko), Risikoebenen, Risikoquellen, Risikoidentifikation, Risikomessung, Risikobewertung (Erwartungsnutzen- und Marktwertkonzept), Rationalität des Risikomanagements
  • Methoden des Risikomanagements: Risikokontrolle und Risikofinanzierung (u.a. Versicherung, Derivate, Alternativer Risikotransfer)
  • Rechtliche Rahmenbedingungen in Versicherungsunternehmen: Solvency II, VVG

Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden

  • erlernen die Grundlagen und Hauptgrößen des Versicherungsgeschäfts.
  • erlernen das Vorgehen und Methoden im Risikomanagement.
  • erlernen traditionelle und moderne Methoden des Risikotransfers.
  • erlernen Kenngrößen für die Identifikation, Messung und Bewertung von Risiken.
  • beurteilen und hinterfragen die Methoden und Kenngrößen.
  • wenden die theoretischen Kenntnisse auf relevante Fragestellungen an.
  • setzen die theoretischen Kenntnisse zur Risikomessung selbstständig im Rahmen einer Monte-Carlo Simulation in Excel um.
  • können das regulatorische Umfeld von Versicherungsunternehmen einschätzen.

Turnus: Jährlich im Wintersemester

2. Recht:

Grundlagen des Steuerrechts

Lehrstuhl: Steuerrecht und Öffentliches Recht

Dozent: Prof. Dr. Roland Ismer

Inhalte der Veranstaltung:

  • Allgemeines Steuerrecht
  • Einkommensteuer
  • Substanzsteuern (insbes. Erbschaft- und Schenkungsteuer)
  • Verkehrssteuern (insbes. Umsatzsteuer)
  • Grundzüge Internationales Steuerrecht

Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden

  • kennen die verfassungsrechtlichen Grundlagen des deutschen Steuersystems.
  • können das Einkommensteuerrecht in seinen Grundzügen einschließlich der Bedeutung für die Besteuerung des Unternehmensgewinnes anwenden.
  • verfügen über Wissen über die Grundlagen der Umsatzbesteuerung und Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie Grundzüge des Internationalen Steuerrechts.
  • können wissenschaftliche Literatur und steuerrechtliche Rechtsprechung unter Berücksichtigung juristischer Methoden analysieren und beurteilen.

Turnus: Jährlich im Wintersemester

Private Law of International Trade Transactions

Lehrstuhl: Wirtschaftsprivatrecht

Dozent: Prof. Dr. Jochen Hoffmann

Inhalte der Veranstaltung:

The course focuses on the contract law of cross border sales, esp. under the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG).

  1. Introduction: Contracts in international trade relationships
  2. Private international law of contracts
  3. Introduction to and applicability of the CISG
  4. Selected private law topics governed by CISG and by national law (from a comparative point of view)
  5. Standard contract clauses in international trade: INCOTERMS
  6. Documentary credit and payment instruments in international trade transactions

Lernziele und Kompetenzen:

Students get to know the legal structure of sales contract law and the specific topics related to cross border contracts. CISG is used as a model as most national laws contain comparable rules for B2B-sales contracts. Students learn about important differences in national laws regarding topics not governed by CISG. Moreover students get to know the relevance and meaning of INCOTERMS and the legal mechanism to facilitate international trade by using documentary instruments in the exchange of goods and payment.

Turnus: Jährlich im Wintersemester

3. Volkswirtschaftslehre:

Analysis of Macroeconomic Data and Financial Market Data

Lehrstuhl: Statistik und Ökonometrie

Dozent: Prof. Dr. Jonas Dovern

Inhalte der Veranstaltung:

Economic data from businesses, countries, international organizations, and international financial markets are often available as time series. This class covers the basic econometric methods that are used to analyze such data. In particular, this involves analyzing the properties of economic time series, models for trends and seasonal effects, methods for exponential smoothing of time series, autoregressive moving average (ARMA) models, forecasting, analyzing statistical features of financial market data, and (G)ARCH models.

Lernziele und Kompetenzen:

Students are able to visualize time series and to identify features such as trends or seasonal patterns. Students are able to analyze time series using ARMA models and (G)ARCH models (specification, estimation, forecasting). Students are able to practically analyze data from various countries or international financial markets using the software R and to interpret regression outputs from the statistical software.

Turnus: Jährlich im Wintersemester

Empirical Economics

Lehrstuhl: Professur für Gesundheitsökonomie

Dozent: Prof. Dr. Harald Tauchmann

Inhalte der Veranstaltung:

Methods that generalize the linear regression model to allow analyzing data that exhibit various features not considered in the basic linear regression model. This includes methods to deal with heteroscedasticity, instrumental variables estimation to address endogeneity of explanatory variables, linear panel-data estimators to exploit the full potential of longitudinal data, econometric models for discrete dependent variables, and models for estimating systems of regression equation. Application of these methods using the econometric software package R.

Lernziele und Kompetenzen:

The Students learn how to interpret and how to conduct advanced econometric analyses, in particular:

  • current research in empirical economics, such as cross-country comparisons based on panel-data and identifying effects of non-exogenous treatments, is made accessible to the students
  • examples from current applications enhance the students’ ability to interpret empirical research results

Computer exercises prepare the students for actively applying advanced econometric method.

Turnus: Jährlich im Wintersemester

Empirical Finance

Lehrstuhl: Statistik und Ökonometrie

Dozent: Prof. Dr. Jonas Dovern

Inhalte der Veranstaltung:

Examples and properties of high-frequency financial data; return predictability; announcement effects; Capital Asset Pricing Model; volatility modeling (ARCH, GARCH,…); Value-at-Risk; option pricing; implementation of methods in R.

Lernziele und Kompetenzen:

Ability to understand properties (stylized facts) of high-frequency financial data and modern approaches to return and volatility modeling; ability to implement and evaluate econometric models based on financial data using the software R; ability to replicate and validate findings from state-of-the-art empirical finance research.

Turnus: Jährlich im Sommersemester

International Economics

Lehrstühle: Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik , Global Governance

Dozenten: Prof. Dr. Christian Merkl und Prof. Dr. Christoph Moser

Inhalte der Veranstaltung:

  • Zahlen und Fakten zum Welthandel
  • Grundlegende Handelstheorien und deren Implikationen
  • Wechselkurse und deren Rolle
  • Internationale makroökonomische Politik

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • bekommen einen Einblick in Welthandelsbeziehungen und können Zusammenhänge zwischen Konjunkturpolitik, Leistungsbilanzen und Wechselkursen erläutern.
  • erwerben Kenntnisse über Ursachen und Auswirkungen des internationalen Handels und können Zusammenhänge, etwa die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Wechselkursentwicklung, beurteilen.
  • Sind in der Lage, Ergebnisse zu interpretieren und mit Hilfe graphischer Modellen zu visualisieren.

Turnus: Jährlich im Wintersemester

Monetary Policy

Lehrstuhl: Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik 

Dozent: Prof. Dr. Christian Merkl

Inhalte der Veranstaltung:

  • Money, Banking and the Management of Financial Institutions
  • Central Banking, Money Supply and the Conduct of Monetary Policy
  • Monetary Theory and the New Keynesian Model
  • Unconventional Monetary Policy
  • Effects of Monetary Policy on the Real Economy

Lernziele und Kompetenzen:

The purpose of this course is to gain a thorough understanding of monetary policy. We examine the basic functioning of financial intermediation, and objectives, operational framework, decision-making process and policy implementation of central banks. We study the basics of New Keynesian Models from the perspective of monetary policy implementation and analyze the transmission of monetary policy to the economy.

We pay particular emphasis to the practical aspects of monetary policy implementation, and its recent challenges. We explain key monetary policy instruments such as open market operations, standing facilities, and reserve requirements and how they are used to control the operational target of monetary policy. We also explore recent monetary policy implementation issues. Topics in this regard range from the zero lower bound on nominal interest rates, quantitative easing and other unconventional methods, monetary policy transmission in the zero lower bound. These should to be helpful for understanding policy debates and for assessing current macroeconomic developments.

Turnus: Jährlich im Sommersemester

Ökonomie des öffentlichen Sektors

Lehrstuhl: Finanzwissenschaft

Dozent: Prof. Dr. Thiess Büttner

Inhalte der Veranstaltung:

Die Vorlesung befasst sich mit der Finanzierung des öffentlichen Sektors. Der erste Teil widmet sich der Finanzierung durch Steuern. Eine Einführung vermittelt Grundbegriffe bevor die Aufkommens-, Effizienz-, und Verteilungswirkungen wesentlicher Steuern diskutiert werden. Im nächsten Schritt werden Grundzüge eines optimalen Steuersystems erläutert.

Der zweite Teil der Vorlesung befasst sich mit der Finanzierung durch öffentliche Schulden. Es werden zunächst Funktionen der öffentlichen Verschuldung diskutiert und die Mehrperiodenbetrachtung des Staatshaushaltes eingeführt. Auf dieser Grundlage erfolgt dann eine Analyse der Rolle der Staatsverschuldung für die Konjunktur- und Wachstumspolitik und der Problematik der Nachhaltigkeit. Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit und den Möglichkeiten einer Begrenzung der öffentlichen Verschuldung.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der Prinzipien der Besteuerung und der daraus resultierenden Herausforderungen für eine ökonomische Steuerpolitik. Sie kennen die zentralen Konzepte zur Wohlfahrtsanalyse der Besteuerung und können diese auf konkrete steuerliche Fragestellungen anwenden. Sie kennen die Entscheidungswirkungen wichtiger Steuerarten und sind in der Lage, steuerpolitische Positionen auf ihre ökonomische Begründung hin zu untersuchen. Über Fragen der Besteuerung hinaus haben die Studierenden die Fähigkeit, auch intertemporale Aspekte der Finanzpolitik zu erfassen und auf ihre ökonomischen Konsequenzen hin zu analysieren.

Die Studierenden haben zudem Kenntnisse in der politischen Dimension der Staatsverschuldung und sind im Stande die verschiedenen normativen Ansätze der Staatsverschuldung im Hinblick auf die politökonomische Problematik zu relativieren. Schließlich haben die Studierenden ein Verständnis welche ökonomischen und rechtlichen Grenzen der Staatsverschuldung zu beachten sind. Die Studierenden beherrschen wichtige Konzepte zur Analyse der Tragfähigkeit von Haushalten und können diese kritisch anwenden.

Turnus: Jährlich im Sommersemester

4. Wirtschaftsinformatik: 

Big Data

Lehrstuhl: Wirtschaftsinformatik, insb. Technische Informationssysteme

Dozent: Prof. Dr. Andreas Harth

Inhalte der Veranstaltung: tba.

Lernziele und Kompetenzen: tba.

Turnus: Jährlich im Wintersemester

Business Analytics

Lehrstuhl: Juniorprofessur für Data Analytics, Assistant Professorship for Intelligent Information Systems

Dozent: Prof. Dr. Mathias Kraus und Prof. Dr. Patrick Zschech

Inhalte der Veranstaltung:

Business Analytics subsumiert eine Vielzahl an methodischen und technologischen Ansätzen zur analytischen Auswertung unternehmensrelevanter Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen, um darüber Erkenntnisse sowohl über abgelaufene als auch gegenwärtige und zukünftige Geschäftsaktivitäten zu erlangen. Von Interesse sind beispielsweise aggregierte oder gefilterte Einblicke über die Unternehmensleistung oder die Aufdeckung bisher unbekannter Zusammenhänge, Trends und Muster, um neues Wissen zu generieren und die Entscheidungsunterstützung des Unternehmens zu verbessern. Zu diesem Zweck bedient sich der Ansatz unterschiedlicher Verfahren vielfältiger Herkunft, wie zum Beispiel aus den Bereichen Statistik, Data Mining und Künstliche Intelligenz.

Der praxisorientierte Kurs führt in die Grundlagen der Thematik ein und liefert einen Überblick über relevante Konzepte, Methoden und Technologien. Hierbei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf dem Teilbereich Predictive Analytics und den Ansätzen des (überwachten) maschinellen Lernens zur Erstellung von vorausschauenden Modellen. Anhand eines systematischen Vorgehensmodells werden die grundlegenden Schritte und Prinzipien des Predictive Modeling veranschaulicht und mit Beispielansätzen untermauert (z. B. Modelltraining mithilfe tiefer neuronaler Netze). Der Kurs besteht aus einer Vorlesung zur Vermittlung von konzeptionellen Inhalten und einer begleitenden rechnergestützten Übung, in der ausgewählte Aspekte vertieft und mithilfe der Programmiersprache Python anhand von Demonstrationsbeispielen exemplarisch implementiert werden.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • kennen die Anwendungsfelder von Business Analytics und können grundlegende Technologien, Methoden und Konzepte einordnen,
  • können Grundbegriffe des Predictive Modeling und des (überwachten) maschinellen Lernens nennen,
  • sind in der Lage, die grundlegenden Schritte zum Aufbau eines Domänen- und Datenverständnisses, zur Exploration und Vorverarbeitung von Daten sowie zur Entwicklung und Evaluation von prädiktiven Modellen anhand eines systematischen Vorgehens zu erklären,
  • beherrschen die grundlegenden Verfahren und Prinzipien des Predictive Modeling und können diese auf verschiedene Praxisbeispiele anwenden und die Ergebnisse evaluieren, interpretieren und kritisch hinterfragen,
  • sind in der Lage, Ansätze der Datenanalyse und des maschinellen Lernens zur Entwicklung von prädiktiven Modellen in Python zu implementieren.

Turnus: Jährlich im Sommersemester

Enterprise Content & Collaboration Management

Lehrstuhl: Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

Dozent: Prof. Dr. Sven Laumer

Inhalte der Veranstaltung:

Das Modul bietet eine Einführung in Konzepte und Strategien des Enterprise Content und Collaboration Managements sowie in Technologien, Werkzeuge und Methoden, die verwendet werden, um Wissens- und Informationsflüsse in Unternehmen zu organisieren. Die Vorlesung fokussiert auf die Digitalisierung und neue Formen der Arbeit. Hierzu werden in der Veranstaltung theoretische und technische Grundlagen von digitalen Arbeitsgruppen, digitalen Gemeinschaften und dem Management von digitalen Inhalten (Content, Information, Wissen) vermittelt. Der Fokus liegt darauf, wie Arbeit in Teams und Arbeitsgruppen organisiert werden muss und wie digitale Technologien (z.B. Social-Media-Anwendungen) gestaltet sein müssen, um diese Abläufe effektiv und effizient zu unterstützen. Die Übung fokussiert sich auf konkrete digitale Technologien und deren Anwendung, um Informations- und Wissensflüsse in Unternehmen zu unterstützen. In rechnergestützten Übungen werden grundlegende Funktionen verschiedener ECM-Systeme vorgestellt und von den Studenten am Rechner vertieft.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben ein grundlegendes Verständnis der Rolle des Enterprise Content Management in der Unternehmenspraxis.
  • kennen die Funktionalitäten und Merkmale von ECM-Systemen.
  • sind in der Lage, Nutzungsszenarien von ECM in Unternehmen zu analysieren und zu konzipieren.
  • können dank der erfolgten Rechnerübungen ein ECM-System auf verschiedenen Plattformen (u.a. Microsoft SharePoint) in seinen Grundfunktionen konfigurieren.

Turnus: Jährlich im Wintersemester

Machine Learning - Advanced Concepts

Lehrstuhl: Wirtschaftsinformatik

Dozent: Prof. Dr. Michael Amberg

Inhalte der Veranstaltung:

Die Bedeutung von Machine Learning hat in den vergangenen Jahren in nahezu allen Unternehmen und Organisationen erheblich zugenommen. Entsprechend ist auch der Bedarf an professionellen, also gut ausgebildeten, und erfahrenen Personen in diesem Bereich gestiegen. In der Veranstaltung werden den Studierenden zum einen fortgeschrittene Konzepte des Machine Learnings und deren Limitierungen vermittelt und zum anderen wird den Studierenden aufgezeigt, wie diese Konzepte im betrieblichen Umfeld zur Anwendung gebracht werden können. Die Veranstaltung vermittelt den praktischen Umgang mit Software zur Generierung von Erkenntnissen aus Daten. Praxisrelevante Software und Bibliotheken wie Python, Jupyter Notebooks, SciKit Learn, PyTorch, TensorFlow, NLTK oder Gensim werden exemplarisch verwendet. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Studierenden in kleinen Gruppen eigene Machine-Learning-Forschungsprojekte durchführen. Für die Forschungsprojekte werden von uns ‚Starterpakete‘ bereitgestellt. Eigene Ideen für Forschungsprojekte sind jederzeit willkommen und gewünscht – wir freuen uns auf eure Ideen.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende sowie fortgeschrittene Konzepte und Methoden aus dem Bereich Machine Learning und können diese anwenden.
  • Die Studierenden verstehen, welche Methoden und Konzepte bei spezifischen Fragestellungen Anwendung finden können.
  • Die Studierenden kennen praxisrelevante Machine Learning Software und Bibliotheken und können diese im betrieblichen Kontext zur Anwendung bringen

Turnus: Jährlich im Sommersemester

Service Management & Service Engineering

Lehrstuhl: Digital Industrial Service Systems

Dozent: Prof. Dr. Martin Matzner

Inhalte der Veranstaltung:

Die Veranstaltung gibt Einsicht in Grundkonzepte der Dienstleistungsforschung und in aktuelle Trends IT-gestützter Dienstleistungen. Im Fokus liegt die Betrachtung von Methoden zur Entwicklung, Analyse und Verbesserung von Dienstleistungen und Leistungsprozessen. Zusätzlich werden Informationssysteme für Dienstleistungen betrachtet.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • beherrschen Grundkonzepte der Dienstleistungsforschung.
  • können Methoden des Service Engineering und Service Management anwenden.
  • lernen aktuelle Anwendungsbereiche der Dienstleistungsforschung kennen (zum Beispiel High-Tech-Industrie, Automobilindustrie, Elektromobiliät, Sharing Economy).
  • lernen die wirtschaftliche und wissenschaftliche Relevanz des Dienstleistungssektors kennen.

Turnus: Jährlich im Sommersemester

5. Seminare und Schlüsselqualifikationsmodule (mind. 1 Modul):

Aktuelle Themen aus FACT

Lehrstühle:

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Finanzierung und Banken
Rechnungswesen und Controlling
Rechnungswesen und Prüfungswesen
Steuerrecht und Öffentliches Recht
Versicherungswirtschaft und Risikomanagement

Wirtschaftsprivatrecht

Dozent: tba.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden verfügen in diesem Bereichen über detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand einschließlich der praktischen Anwendung sowie eines kritischen Verständnisses der Theorien und Methoden. Die Studierenden können dieses Wissen kombinieren und zur umfassenden Beurteilung von konkreten Situationen aus der Praxis anwenden. Dazu gehört es auch, die erforderlichen Informationen zu beschaffen, Analysemodelle zu entwickeln, erforderliche Auswertungen auszuwählen, Vergleiche vorzunehmen, das Gesamtergebnis zu begründen und verteidigen sowie die Belastbarkeit der Ergebnisse zu hinterfragen.

Turnus: In jedem Semester

Jahresabschluss - Prozesse - IT

Lehrstuhl: Rechnungswesen und Prüfungswesen

Dozent: Prof. Dr. Klaus Henselmann

Lernziele und Kompetenzen:

Dieser Kurs richtet sich an Bachelor-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen und vermittelt ein umfassendes Verständnis für Berichterstattungsprozesse und deren Integration in Informationstechnologiesysteme (IT). Ziel des Kurses ist es, den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um die Finanzberichterstattung in einer technologisch fortschrittlichen Geschäftsumgebung effektiv zu verwalten. Im Verlauf des Kurses werden die Studierenden die Beziehung zwischen Finanzberichterstattung, Geschäftsprozessen und IT-Systemen untersuchen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und effiziente Berichterstattungspraktiken in Unternehmen umzusetzen.

Turnus: Erstmalig im Wintersemester 2023/2024

Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Lehrstuhl: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Dozent: Prof. Dr. Frank Hechtner

Inhalte der Veranstaltung: tba.

Lernziele und Kompetenzen: tba.

Turnus: tba.

Seminar Finanzierung und Banken

Lehrstuhl: Finanzierung und Banken

Dozent: Prof. Dr. Hendrik Scholz

Inhalte der Veranstaltung:

In diesem Seminar erarbeiten, präsentieren und diskutieren die Studierenden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Gebiet Finanzierung und Banken, die in renommierten Fachzeitschriften erscheinen bzw. erschienen sind.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • arbeiten in Gruppen eigenständig Lösungen zu aktuellen Forschungsfragen aus.
  • eignen sich im Rahmen der Ausarbeitung von Präsentationen zu internationalen Publikationen selbstständig neues Wissen an, das sie den Teilnehmenden des Seminars vermitteln.
  • vergleichen verschiedene im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung eingesetzte, quantitative Methoden und wenden ausgewählte Methoden an exemplarischen Datensätzen an.
  • vertreten im Rahmen von interaktiven Präsentationen ihre Arbeitsergebnisse und führen Diskussionen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse.
  • geben und erhalten im Rahmen offener Diskussionen zu den Präsentationen ein wertschätzendes Feedback über die erbrachte Leistung.

Turnus: Jährlich im Sommersemester

Seminar Topics in Insurance and Risk Management

Lehrstuhl: Versicherungswirtschaft und Risikomanagement

Dozentin: Prof. Dr. Nadine Gatzert

Inhalte der Veranstaltung:

Megatrends wie der demographische Wandel, neue Mobilitätskonzepte, die zunehmende Digitalisierung sowie Nachhaltigkeitsentwicklungen u.a. mit Blick auf den Klimawandel, bedeuten für Versicherungsunternehmen neue Chancen und Herausforderungen. In diesem Seminar analysieren, erarbeiten, präsentieren und diskutieren die Studierenden Auswirkungen von ausgewählten Megatrends auf die Versicherungswirtschaft mit Fokus auf strategische Chancen und Risiken.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erarbeiten und strukturieren durch eigenständige Recherche strategische Chancen und Risiken, die sich aus ausgewählten Megatrends für Versicherer ergeben können;
  • berücksichtigen dabei auch Inhalte von Forschungsarbeiten in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften im Bereich Versicherungswirtschaft und Risikomanagement und erläutern diese im Rahmen einer Präsentation;
  • wenden ihre zuvor in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse im Rahmen der interaktiven Präsentation und Diskussion an;
  • geben Kommilitonen im Rahmen ihrer Präsentation und der offenen Diskussion wertschätzendes Feedback.

Turnus: Winter- und Sommersemester

Seminar Unternehmenssimulation zur wert- und risikoorientierten Steuerung in Versicherungen

Lehrstuhl: Versicherungswirtschaft und Risikomanagement

Dozentin: Prof. Dr. Nadine Gatzert

Inhalte der Veranstaltung:

Einführend werden zunächst die strategischen Zielgrößen (Wachstum, Profitabilität, Sicherheit) und Steuerungsmöglichkeiten in Versicherungsunternehmen sowie wert- und risikoorientierte Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung am Beispiel eines Schadenversicherungsunternehmens vorgestellt. Auf dieser
Basis werden im Rahmen eines Planspiels (computergestützte Unternehmenssimulation) von den Studierenden als Vorstandsteams selbständig operative und strategische Entscheidungen getroffen und umgesetzt. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Produkt-Mix, Marketing und Absatz, der Kapitalanlage sowie Anforderungen an das Risikomanagement in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • können die theoretischen Grundlagen anwenden sowie finanzielle wert- und risikoorientierte Steuerungskennzahlen berechnen und interpretieren;
  • berichten im Rahmen einer Präsentation über die in der Unternehmenssimulation als Vorstandsteam getroffenen strategischen und operativen Entscheidungen und bewerten und reflektieren diese kritisch;
  • entwickeln ihre Kompetenzen in der Zusammenarbeit von Teams;
  • entwickeln ihre Kompetenzen im Umgang mit Komplexität bei unternehmerischen Entscheidungen.

Turnus: Winter- und Sommersemester

Seminar Liquiditätssteuerung in Unternehmen und Geschäftsbereichen

Lehrstuhl: Rechnungswesen und Controlling

Dozent: Prof. Dr. Alexander Sasse und Manuel Giese

Inhalte der Veranstaltung:

  • Unternehmenssteuerung in Unternehmen und Geschäftsbereichen
  • Konzept der „integrierten Unternehmensplanung und -steuerung (GuV, Bilanz Cashflow)“
  • Geschäftsmodellspezifische Steuerungsmodelle des Cashflows
  • Implikationen für das Working-Capital-Management und die gesamtheitliche Unternehmensfinanzierung
  • Veranschaulichung der operativen „integrierten Unternehmenssteuerung“ mit Hilfe des Softwaretools „LucaNet“
  • Direkte Liquiditätsplanung auf Wochenbasis (u.a. für die Zahlungsunfähigkeitsprüfung nach IDW S 11)

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden erlernen die Grundlagen für eine ganzheitliche, mittel- und kurzfriste Liquiditätssteuerung. Sie wenden hierzu bedeutsame Controlling-Instrumente an.

Turnus: Jährlich im Sommersemester

SQ: Excel für Accounting & Auditing

Lehrstuhl: Rechnungswesen und Prüfungswesen

Dozent: Prof. Dr. Klaus Henselmann

Inhalte der Veranstaltung:

Die Veranstaltung gibt Einsicht in Grundkonzepte der Dienstleistungsforschung und in aktuelle Trends IT-gestützter Dienstleistungen. Im Fokus liegt die Betrachtung von Methoden zur Entwicklung, Analyse und Verbesserung von Dienstleistungen und Leistungsprozessen. Zusätzlich werden Informationssysteme für Dienstleistungen betrachtet.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • beherrschen Grundkonzepte der Dienstleistungsforschung.
  • können Methoden des Service Engineering und Service Management anwenden.
  • lernen aktuelle Anwendungsbereiche der Dienstleistungsforschung kennen (zum Beispiel High-Tech-Industrie, Automobilindustrie, Elektromobiliät, Sharing Economy).
  • lernen die wirtschaftliche und wissenschaftliche Relevanz des Dienstleistungssektors kennen.

Turnus: Jährlich im Sommersemester

SQ: Excel für Insurance & Finance

Lehrstuhl: Versicherungswirtschaft und Risikomanagement

Dozentin: Prof. Dr. Nadine Gatzert

Inhalte der Veranstaltung:

Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erleben von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Die Studierenden wenden Herangehensweisen und Techniken in Excel in Bezug auf Insurance & Finance an und übertragen diese auf ähnliche Problemstellungen.
  • Die Studierenden berechnen Kennzahlen zur Finanz- und Risikoanalyse eines Finanzdienstleistungsunternehmens.
  • Anhand von Fallstudien quantifizieren die Studierenden die Risikosituation von Versicherungsunternehmen.

Turnus: Winter- und Sommersemester

Weitere Informationen zu der Studienrichtung „FACT-S“ finden Sie außerdem auf der Homepage des Fachbereichs bzw. Details zu den angebotenen Veranstaltungen im aktuellen Modulhandbuch für den Bachelor Wirtschaftswissenschaften sowie auf den Seiten der jeweiligen Lehrstühle.

Kontakt

Bei weiteren Fragen zur Studienrichtung „FACT-S“ wenden Sie sich bitte an wiso-fact-bachelor@fau.de.

Auslandsmodul

Werden an ausländischen Universitäten Kurse mit FACT-Bezug absolviert, die aber vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften im Bachelorstudium nicht in vergleichbarer Form angeboten werden, können diese nach erfolgreicher Prüfung der Anerkennung im Umfang von 5 ECTS für das FACT-Auslandsmodul angerechnet werden.

Zur Beantragung der Anerkennung von Auslandskursen reichen Sie bitte folgende Informationen vor dem Auslandsaufenthalt elektronisch per E-Mail (wiso-fact-bachelor@fau.de) ein:

  • Persönliche Angaben (Name, Studiengang, aktuelles Fachsemester, E-Mail, Telefonnummer)
  • Name der Gasthochschule und des Landes
  • Name und Inhalt der anzuerkennenden Veranstaltung (Möglichst umfangreiche Inhaltsangabe im Word- oder PDF-Format in Deutsch oder Englisch mit entsprechender Quellenangabe, z.B. einem Internetlink)
  • Umfang der Veranstaltung (ECTS-Punkte bei europäischen Universitäten bzw. lokale Credit-Anzahl bei nicht-europäischen Universitäten sowie zeitlicher Umfang mit Minuten pro Woche und Wochen pro Semester mit entsprechender Quellenangabe, z.B. einem Internetlink)

Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Beantragung Ihres Learning Agreements ein! Senden Sie daher frühzeitig vor Ihrem Auslandsaufenthalt Ihre Unterlagen an die Studiengangskoordination, da die Überprüfung einige Zeit beanspruchen kann.

Bitte tragen Sie für das FACT-Auslandsmodul sowohl die Modulnummer (86860) als auch die Prüfungsnummer (68601) auf dem Formular des Learning Agreements korrekt ein! Zudem ist bei Modul-Titel und Prüfungs-Bezeichnung jeweils „FACT-Auslandsmodul“ einzutragen.

Bitte beachten Sie, dass die anzurechnenden ausländischen Veranstaltungen mindestens eine Wertigkeit von 5 ECTS haben müssen.

FACT-Zertifikat

FACT-Zertifikat (für alle Bachelor-Programme mit Studienbeginn ab WS 2022/2023)

Das FACT-Zertifikat wird ausgestellt, wenn mindestens 5 Module (25 ECTS) aus der folgenden Liste erfolgreich belegt wurden sowie das Bachelorseminar und die Bachelorarbeit an einem der beteiligten FACT-Lehrstühle geschrieben wurde.

Modulname Modulverantwortliche/r
Aktuelle Themen aus FACT Prof. Dr. Fischer /Prof. Dr. Gatzert /Prof. Dr. Hechtner /Prof. Dr. Henselmann/Prof. Dr. Hoffmann /Prof. Dr. Ismer /Prof. Dr. Scholz
Controlling of Business Development Prof. Fischer
Corporate Finance Prof. Scholz
Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Prof. Henselmann
FACT Auslandsmodul Prof. Gatzert
Grundlagen des Steuerrechts Prof. Ismer
Jahresabschluss – Prozesse – IT Prof. Henselmann
Liquiditätssteuerung in Unternehmen und Geschäftsbereichen Prof. Fischer
Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I) Prof. Hoffmann
Wirtschaftsprivatrecht (Recht II) Prof. Hoffmann
Seminar Finanzierung und Banken Prof. Scholz
Tax Technology Prof. Ismer
Topics in Insurance and Risk Management Prof. Gatzert
Unternehmensbesteuerung Prof. Hechtner
Unternehmenssimulation zur wert- und risikoorientierten Steuerung in Versicherungen Prof. Gatzert
Versicherungs- und Risikomanagement Prof. Gatzert

 

FACT-Zertifikat (Studienbeginn vor WS 2022/2023)

Werden im Vertiefungsbereich bei Alternative 1 mind. sechs Veranstaltungen (30 ECTS) aus den für die Studienbereiche FACT I und FACT II relevanten Module gewählt sowie das Bachelorseminar und die Bachelorarbeit an einem der beteiligten FACT-Lehrstühle geschrieben, kann ein FACT-Zertifikat ausgestellt werden.

Wird im Vertiefungsbereich die Alternative 2 gewählt, geht die FACT-Spezialisierung bereits aus dem Bachelorzeugnis hervor, so dass ein separates Zertifikat nicht nötig ist. Werden neben dem Studienbereich FACT I noch mind. zwei weitere aus den für die Studienbereiche FACT I und FACT II relevanten Module absolviert sowie das Bachelorseminar und die Bachelorarbeit an einem der beteiligten FACT-Lehrstühle geschrieben, kann auf Wunsch auch hier ein Zertifikat ausgestellt werden.

Zum Erhalt des FACT-Zertifikats wenden Sie sich bitte an wiso-fact-bachelor@fau.de. Bitte senden Sie uns hierfür Ihr Bachelorzeugnis inkl. Notenübersicht zu. Die Übersicht über alle Leistungen aus mein Campus ist nicht ausreichend. Bitte geben Sie zudem bei der Beantragung an, an welchem der FACT-Lehrstühle Sie Ihre Bachelorarbeit angefertigt haben.

Stipendien und Förderpreise

 

Verbundstudium Steuern

Die Steuerberaterkammer Nürnberg und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bieten gemeinsam das aufeinander abgestimmte Verbundstudium Steuern an.

Ablauf des Verbundstudiums Steuern

  • 1. / 2. Halbjahr
    Betriebliche Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und Besuch der Berufsschule IV (Nürnberg)
  • 3. – 6. Halbjahr
    regelmäßiger Wechsel zwischen betrieblicher Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und Besuch der Berufsschule IV (Nürnberg) sowie Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Nürnberg)
  • 7. Halbjahr
    Betriebliche Ausbildung und Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „Steuerfachangestellte(r)“
  • 8. / 9. Halbjahr
  • Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Nürnberg) und Abschluss des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre).

Vorteile des Verbundstudiums Steuern

  • Ausbildung in einem zukunftsträchtigen und attraktiven Beruf mit sehr guten Karrieremöglichkeiten
  • gleichzeitige Anwendung und Umsetzung theoretischer Kenntnisse in der Praxis und praktischer Kenntnisse im Studium: permanente Verzahnung von Praxis und Theorie
  • berufsbezogener theoretischer Unterricht an der Berufsschule IV in Nürnberg
  • universitäre Ausbildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • praktische Ausbildung im ausgewählten Ausbildungsbetrieb
  • zwei Abschlüsse: Steuerfachangestellte(r) und -in Abhängigkeit vom Bachelorstudiengang- Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Laws (LL.B.)
  • zusätzlich gemeinsames Zertifikat von der Steuerberaterkammer Nürnberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Verkürzung der Gesamtausbildungsdauer: die Regelstudiendauer des Bachelorstudiums im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre) beträgt 6 Semester (entspricht 3 Jahren), die Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten dauert i.d.R. 3 Jahre, wobei unter bestimmten Umständen eine Verkürzung von bis zu zwölf Monaten möglich ist
  • Anerkennung von Leistungen aus der beruflichen Ausbildung bei der universitären Ausbildung im Umfang von 25 ECTS im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre).
  • finanzielle Absicherung während des Studiums
  • Möglichkeit zur Weiterbildung zum(r) Steuerberater(in) und/oder Masterstudium

Voraussetzungen für die Teilnahme am Verbundstudium Steuern

  • Schulabschluss: Abitur, Hochschulreife
  • Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung zur Immatrikulation für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Bewerbung um einen Ausbildungsplatz bei einer Steuerkanzlei mit Abschluss eines Aus­bildungs- und eines Bildungsvertrages und die Eintragung in das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse bei der Steuerberaterkammer Nürnberg.

Ansprechpartner

a) Steuerberaterkammer Nürnberg

Ref. Berufsausbildung
Linda Lohmann
Karolinenstr. 28
90402 Nürnberg
Telefon: 0911/94626-19
Fax: 0911/94626-30
E-Mail: lohmann@stbk-nuernberg.de

b) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Frank Hechtner
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
Telefon: 0911-5302-346
Fax: 0911-5302-428
E-Mail: verbundstudium@steuerlehre.com

Verbundstudium Versicherungen

Informationsflyer

Dual studieren: Hochschulstudium und Berufsausbildung

Die IHK Nürnberg für Mittelfranken und die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg bieten ab dem Wintersemester 2013/14 in Kooperation mit der Beruflichen Schule 4 in Nürnberg und Forum V, dem Nordbayerischen Institut für Versicherungswissenschaft und ‑wirtschaft an der FAU, sowie dem BWV Nordbayern-Thüringen das aufeinander abgestimmte Verbundstudium Versicherungen im Rahmen des bestehenden Kooperationsvertrags an.

Im Verbundstudium Versicherungen erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer innerhalb von 4 Jahren sowohl den Berufsabschluss im Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen“ als auch den akademischen Grad „Bachelor of Arts“ (B.A.) im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre), der an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften) angeboten wird.

Das Duale Studium bietet Abiturienten eine einzigartige Möglichkeit, das universitäre Bachelorstudium mit einer anerkannten Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen zu verbinden und richtet sich gezielt an talentierte und ambitionierte Abiturienten, die sich durch die Kombination von Wissenschaft und Praxis für Fach- und Führungspositionen in der Finanzdienstleistungsbranche vorbereiten möchten. Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis profitieren die Studenten doppelt: Die wissenschaftliche Fundierung wird um wertvolle Praxiserfahrungen erweitert.

Dieses anspruchsvolle Studium bildet eine hervorragende Grundlage für verantwortungsvolle Aufgaben in den Bereichen Versicherungen und angrenzenden Berufsfeldern. Den Studierenden werden durch das breite Lehrangebot in diesem äußerst flexiblen Studium vielfältige und interdisziplinäre persönliche Schwerpunktsetzungen ermöglicht, z. B. Controlling, Finance, Marketing, Quantitative Wirtschaftsforschung, Steuerlehre/Steuerrecht, Strategisches Management sowie Versicherungs- und Risikomanagement.

Ablauf des Verbundstudiums Versicherungen

1. / 2. Halbjahr Betriebliche Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und Besuch der Berufsschule 4 (Nürnberg)
3. – 5. Halbjahr Regelmäßiger Wechsel zwischen betrieblicher Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und Besuch der Berufsschule IV (Nürnberg) sowie Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Nürnberg)
Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen an der IHK Nürnberg für Mittelfranken im 5. Halbjahr
6. – 8. Halbjahr Regelmäßiger Wechsel zwischen Betrieb und Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Nürnberg) und Abschluss des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre)

Vorteile des Verbundstudiums Versicherungen

  • Eine anerkannte Ausbildung in einem zukunftsträchtigen und attraktiven Beruf mit sehr guten Karrieremöglichkeiten
  • Eine interdisziplinäre und fachspezifisch-theoretisch fundierte Ausbildung
  • Verzahnung zwischen Theorie und Praxis durch betriebliche und universitäre Ausbildung
    • Berufsbezogener theoretischer Unterricht an der Beruflichen Schule 4 in Nürnberg
    • Universitäre Ausbildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
    • Praktische Ausbildung im ausgewählten Ausbildungsbetrieb
  • Zwei Abschlüsse: Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen und Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften
  • Zusätzlich gemeinsames Zertifikat von der IHK Nürnberg für Mittelfranken und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Verkürzung der Gesamtausbildungsdauer durch Anerkennung von Leistungen aus der beruflichen Ausbildung auf die universitäre Ausbildung im Umfang von 30 ECTS (entspricht einem ganzen Semester)
  • Finanzielle Absicherung während des Studiums
  • Möglichkeit zum Masterstudium

Ansprechpartner

a) Die Ansprechpartner der am Verbundstudium teilnehmenden Versicherungsunternehmen finden Sie hier.

b) Bei allgemeinen Fragen zum Verbundstudium können Sie sich an Alina Salzberger wenden.

c) Bei spezifischen Fragen zum Bachelorstudiengang richten Sie sich am besten an einen Ansprechpartner der Bachelorstudiengänge.