Struktur und Aufbau des Master FACT
Struktur und Aufbau des Master FACT
Der Master FACT weist ab dem Wintersemester 2019/20 folgende Struktur auf:
- Pflichtbereich von 30 ECTS
Der Pflichtbereich enthält sechs Module im Umfang von jeweils 5 ECTS.
- Vertiefungsbereich von 60 ECTS
Der Vertiefungsbereich weist aktuell einen Umfang von ca. 300 ECTS auf. Er setzt sich aus fünf Modulgruppen zusammen, von denen jedes einzelne Modul einen Umfang von 5 ECTS aufweist. Die Modulgruppen sind aus den Bereichen Finance and Insurance, Auditing and Law, Controlling, Taxation und Interdisziplinäre Module. Aus diesem umfangreichen Wahlangebot hat der Studierende 60 ECTS zu wählen. - Masterarbeit von 30 ECTS
Das Modul Masterarbeit hat einen Umfang von 30 ECTS und wird über einen Zeitraum von sechs Monaten geschrieben.
Pflichtbereich*
Modulbezeichnung | Semester | ECTS | Lehrstuhl |
Controlling of Business Systems | WS | 5 | Rechnungswesen und Controlling |
Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung | WS | 5 | Finanzierung und Banken |
Versicherungs- und Risikotheorie | WS | 5 | Versicherungswirtschaft und Risikomanagement |
Steuerliche Gewinnermittlung | WS | 5 | Steuerlehre |
Unternehmenssteuerrecht | SS | 5 | Steuerrecht und Öffentliches Recht |
Konzernrechnungslegung | WS | 5 | Rechnungswesen und Prüfungswesen |
Vertiefungsbereich*
Modulgruppe Finance and Insurance | |||
Modulbezeichnung |
Semester | ECTS | Lehrstuhl |
Asset Liability Management | SS | 5 | Versicherungswirtschaft und Risikomanagement |
Banking Supervision | WS | 5 | Makroökonomik |
Financial Engineering und Structured Finance | SS | 5 | Finanzierung und Banken |
Finanz- und Bankmanagement | WS | 5 | Finanzierung und Banken |
Hauptseminar Finance | WS | 5 | Finanzierung und Banken |
Hauptseminar Risk and Insurance | SS/WS | 5 | Versicherungswirtschaft und Risikomanagement |
International Finance | WS | 5 | Makroökonomik |
Lebensversicherung | SS | 5 | Versicherungswirtschaft und Risikomanagement |
Planspiel: Unternehmen wert- und risikoorientiert steuern | SS/WS | 5 | Versicherungswirtschaft und Risikomanagement |
Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte | SS/WS | 5 | Versicherungswirtschaft und Risikomanagement |
Quantitative Risk Assessment with Excel | SS | 5 | Versicherungswirtschaft und Risikomanagement |
R for Insurance and Finance | SS | 5 | Versicherungswirtschaft und Risikomanagement |
Rechnungslegung und Reporting nach HGB/IFRS/Solvency II bei Versicherungen | SS | 5 | Versicherungswirtschaft und Risikomanagement |
Workshop Capital Market Research | WS | 5 | Finanzierung und Banken |
Workshop Finance | SS | 5 | Finanzierung und Banken |
Modulgruppe Auditing and Law | |||
Modulbezeichnung |
Semester | ECTS | Lehrstuhl |
Fallstudien Auditing | SS/WS | 5 | Rechnungswesen und Prüfungswesen |
Hauptseminar Auditing | SS/WS | 5 | Rechnungswesen und Prüfungswesen |
Prüfungstechnik | SS/WS | 5 | Rechnungswesen und Prüfungswesen |
Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft | WS | 5 | Wirtschaftsprivatrecht |
Rechtliche Grundlagen der Start-up-Unternehmen | SS | 5 | Wirtschaftsprivatrecht |
Sonderbilanzen und Sonderprüfungen | WS | 5 | Rechnungswesen und Prüfungswesen |
Spezialfragen der Rechnungslegung | SS | 5 | Rechnungswesen und Prüfungswesen |
Modulgruppe Controlling | |||
Modulbezeichnung |
Semester | ECTS | Lehrstuhl |
Challenges in Business Management | SS/WS | 5 | Rechnungswesen und Controlling |
Controlling and Reporting | WS | 5 | Rechnungswesen und Controlling |
Corporate Investment Controlling | SS | 5 | Rechnungswesen und Controlling |
Hauptseminar Controlling | SS/WS | 5 | Rechnungswesen und Controlling |
Modulgruppe Taxation | |||
Modulbezeichnung |
Semester | ECTS | Lehrstuhl |
Abgabenordnung | SS | 5 | Steuerrecht und Öffentliches Recht |
Besteuerung von Personengesellschaften | SS | 5 | Steuerrecht und Öffentliches Recht |
Einkommenssteuerrecht | WS | 5 | Steuerrecht und Öffentliches Recht |
Hauptseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre | WS | 5 | Steuerlehre |
Hauptseminar Tax Law | SS/WS | 5 | Steuerrecht und Öffentliches Recht |
Internationales Steuerrecht | WS | 5 | Steuerrecht und Öffentliches Recht |
Steuerbilanzen | WS | 5 | Steuerlehre |
Steuerwirkung und Steuerplanung | SS | 5 | Steuerlehre |
Umsatzsteuerrecht | SS | 5 | Steuerrecht und Öffentliches Recht |
Modulgruppe Interdisziplinäre Module |
|||
Modulbezeichnung |
Semester | ECTS | Lehrstuhl |
Advanced Industrial Organization | WS | 5 | Industrieökonomik |
Aktuelle Fragen aus FACT I / III (wechselnde Angebote; Aufzählung beispielhaft) | SS/WS | 2 x 5 | Diverse |
Digital Business Valuation | SS | 5 | Rechnungswesen und Controlling |
Finanzmarktkommunikation | SS | 2,5 | Rechnungswesen und Controlling |
Strategisches Kostenmanagement | WS | 2,5 | Rechnungswesen und Controlling |
Aktuelle Fragen aus FACT II (sog. FACT-Auslandsmodul) | SS/WS | 5 | Diverse |
Anwendung statistischer Methoden im Risikomanagement von Finanzinstituten | SS | 5 | Statistik und Ökonometrie |
Applied Econometrics | WS | 5 | Gesundheitsökonomik |
Bayesian Econometrics | SS | 5 | Statistik und Ökonometrie |
Business Ethics and Corporate Social Responsibility | SS | 5 | Nachhaltigkeitsmanagement |
Business Intelligence | SS | 5 | Wirtschaftsinformatik |
Data Science | WS | 5 | GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence |
Datenermittlung | SS | 5 | Statistik und Ökonometrie |
Deep Learning (DL) | SS/WS | 5 | Informatik 5 |
Empirical Environmental Economics | WS | 5 | Energiemärkte und Energiesystemanalyse (Jun.-Prof.) |
Extremwertstatistik mit Anwendungen in Finanz- und Versicherungsmärkten | WS | 5 | Statistik und Ökonometrie |
Internet of Things and Industrial Services Seminar | SS | 5 | Digital Industrial Service Systems |
Introduction to Machine Learning (IntroML) | WS | 5 | Informatik 5 |
Konzeptionelle Modellierung | SS o. WS | 5 | Informatik 6 |
Macroeconomics: Business Cycles | SS o. WS | 5 | Makroökonomik |
Management von Industrie 4.0 | WS | 5 | Industrial Management |
Multivariate time series analysis | SS | 5 | Statistik und Ökonometrie |
Ökonometrie | WS | 5 | Statistik und empirische Wirtschaftsforschung |
Panel and evaluation methods | WS | 5 | Statistik und empirische Wirtschaftsforschung |
Pattern Recognition (PR) | WS | 5 | Informatik 5 |
Public Economics | SS | 5 | Public Finance |
Process Analytics | WS | 5 | Digital Industrial Service Systems |
Schlüsselqualifikationen FACT (wechselnde Angebote; Aufzählung beispielhaft) | SS/WS | 5 | Diverse |
Quantitative Risk Assessment with Excel | SS | 2,5 | Versicherungswirtschaft und Risikomanagement |
Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis | SS/WS | 2,5 | Wirtschaftsprivatrecht |
Semiparametric methods in econometrics and applications | WS | 5 | Quanitative Labor Economics |
Social and Web Intelligence | WS | 5 | Wirtschaftsinformatik |
Strategische Vorausschau in Theorie und Praxis | SS/WS | 5 | Supply Chain Management |
Sustainability management & corporate functions | WS | 5 | Nachhaltigkeitsmanagement |
* Die einzelnen Module innerhalb der Modulgruppen sind alphabetisch sortiert und stellen keine Einstufung nach bestimmten Rängen oder ähnliches dar.
Stand: 16.09.2021. Bitte beachten Sie, dass die Übersicht nicht laufend aktualisiert wird. Nähere Informationen, insbesondere zum aktuellen Modulangebot, entnehmen Sie bitte dem aktuellen Modulhandbuch, den Homepages der Lehrstühle, campo oder StudOn.
Masterarbeit
Modulbezeichnung | Semester | ECTS | Lehrstuhl |
Masterarbeit | SS/WS | 30 | an einem Lehrstuhl des FACT-Instituts (zu Ausnahmen siehe Modulhandbuch) |
Die Masterarbeit kann grundsätzlich sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester geschrieben werden. Einige der Lehrstühle des FACT-Instituts sehen hierbei jedoch bestimmte Bewerbungsfristen vor. Genauere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des jeweiligen Lehrstuhls als auch durch direkten Kontakt mit den Mitarbeitern im Rahmen der Vorlesungen und Übungen.
Die Masterarbeit ist grundsätzlich bei einem der sog. FACT-Lehrstühle zu schreiben. Das Modulhandbuch sieht allerdings vor, dass auf Antrag beim Sprecher des FACT-Instituts die Masterarbeit auch an einem Nicht-FACT-Lehrstuhl geschrieben werden kann, sofern der Inhalt der Masterarbeit einen ausreichenden Bezug zu den vier Disziplinen des Master FACT aufweist.
Die Prüfungsordnung schreibt keine bestimmte ECTS-Anzahl oder sonstigen Voraussetzungen vor, ab wann die Masterarbeit geschrieben werden kann. Die einzelnen Lehrstühle geben auf ihren Internetseiten allerdings Empfehlungen ab, die für das Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Vorfeld erbracht werden sollten.
Das Studium gilt im Moment der Erbringung der letzten Teilprüfung als abgeschlossen. Stellt die Masterarbeit die letzte Teilprüfung dar, so wird das Semester vollgezählt, in welchem die Masterarbeit abgegeben wird (der Zeitpunkt der Notenbekanntgabe ist in diesem Fall unerheblich). In diesem Fall endet somit auch die Immatrikulation im Studiengang.
Die Masterarbeit kann ggf. auch in Kooperation mit einem Unternehmen angefertigt werden. Die Masterarbeit muss allerdings trotzdem an einem FACT-Lehrstuhl angemeldet sein. Die genauen Modalitäten sind mit dem universitären Betreuer sowie mit dem Unternehmen im Vorfeld abzuklären.