• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Master FACT WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • UnivIS
  • Mein Campus
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Master FACT WiSo
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Master FACT
    • Studienprofil und Studienangebot
      • Allgemeiner Überblick über den Master FACT
      • Struktur und Aufbau des Master FACT
      • Berufsfeldspezifische Menüvorschläge und Berufsperspektiven
      • Praxispartner
      • Alumnae und Alumni des Master FACT
    • Vor dem Studium
      • Bewerbungs- und Zulassungsprozess
      • Diskussion eines FACT-bezogenen Fachartikels
    • Im Studium
      • Einführungsveranstaltungen
      • Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
      • Stundenplan Master FACT
      • Aktuelle Fragen aus FACT
      • Schlüsselqualifikationen FACT
      • FACT-Lageplan
      • Qualitätszirkel
      • Außeruniversitäre Veranstaltungen
    • Auslandsstudium
      • Planung des Auslandsstudiums
      • Learning Agreements
    • Nach dem Studium
      • FACT-Zertifikate
      • Absolventenfeier
      • Alumni-Verein afwn
    • FAQ
    Finance Auditing Controlling Taxation – FACT
  • FACT im Bachelor
    • Studienrichtung „FACT-S“
    • Struktur und Aufbau | FACT im Bachelor
    • Stundenplan | FACT im Bachelor
    • FACT-Auslandsmodul
    • Bachelor FACT StudOn-Gruppe
    • Verbundstudium Versicherungen
    • Verbundstudium Steuern
    • FACT-Zertifikat
    FACT im Bachelor
  • FACT-Institut
    • Lehrstühle
    • Forschungsbereiche
    • Auszeichnungen
    FACT-Institut
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Finance Auditing Controlling Taxation – FACT
  3. Studienprofil und Studienangebot
  4. Berufsfeldspezifische Menüvorschläge und Berufsperspektiven

Berufsfeldspezifische Menüvorschläge und Berufsperspektiven

Bereichsnavigation: Finance Auditing Controlling Taxation - FACT
  • Studienprofil und Studienangebot
    • Allgemeiner Überblick über den Master FACT
    • Struktur und Aufbau des Master FACT
    • Berufsfeldspezifische Menüvorschläge und Berufsperspektiven
    • Praxispartner
    • Alumnae und Alumni des Master FACT
  • Vor dem Studium
    • Bewerbungs- und Zulassungsprozess
    • Diskussion eines FACT-bezogenen Fachartikels
  • Im Studium
    • Einführungsveranstaltungen
    • Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
    • Stundenplan Master FACT
    • Aktuelle Fragen aus FACT
    • Schlüsselqualifikationen FACT
    • FACT-Lageplan
    • Qualitätszirkel
    • Außeruniversitäre Veranstaltungen
  • Auslandsstudium
    • Planung des Auslandsstudiums
    • Learning Agreements
  • Nach dem Studium
    • FACT-Zertifikate
    • Absolventenfeier
    • Alumni-Verein afwn
  • FAQ

Berufsfeldspezifische Menüvorschläge und Berufsperspektiven

Berufsfeldspezifische Menüvorschläge

Ein maßgeschneidertes Studium zur individuellen Schwerpunktbildung

Innerhalb des Masters FACT haben die Studierenden neben der Erbringung von Pflichtleistungen im Vertiefungsbereich die Möglichkeit, aus dem umfangreichen Angebot von Modulen frei zu wählen. Der Vertiefungsbereich setzt sich aus fünf Modulgruppen zusammen, die zur Zeit einen Umfang von rd. 335 ECTS-Punkten aufweisen (siehe unter der Rubrik Struktur und Aufbau des Master FACT).

Dies ermöglicht den Studierenden, ihren Studienschwerpunkt äußerst flexibel zu gestalten und ihr Studium genau nach individuellen Präferenzen auszurichten. Denkbar sind beispielsweise Vertiefungen im Bereich Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Steuern (FACT-Spezialist) oder eine „gleichmäßige“ Ausbildung in den vier Bereichen des Masters FACT (FACT-Generalist).

Den Studierenden werden dabei Vorschläge gemacht, wie sie die Wahlmöglichkeiten nutzen können, um die von ihnen gewünschten Vorstellungen erreichen zu können. Zur Orientierung der Studierenden gibt es sog. berufsfeldspezifische „Menüvorschläge“ für die 60 frei wählbaren ECTS, die für bestimmte häufige Berufsziele sinnvolle Empfehlungen aussprechen.

 

 

Menüvorschlag Digitization & Analytics in FACT
Semester ECTS Lehrstuhl
Modulbezeichnung
60 ECTS-Punkte aus:
Applied Econometrics WS 5 Gesundheitsökonomik
Business Intelligence WS 5 Wirtschaftsinformatik
Data Science WS 5 GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence
Datenermittlung SS 5 Statistik und Ökonometrie
Deep Learning (DL) SS/WS 5 Informatik 5
Internet of Things and Industrial Services Seminar SS 5 Digital Industrial Service Systems
Introduction to Machine Learning (IntroML) WS 5 Informatik 5
Konzeptionelle Modellierung SS/WS 5 Informatik
Management von Industrie 4.0 WS 5 Industrial Management
Multivariate Zeitreihenanalyse SS 5 Statistik und Ökonometrie
Ökonometrie WS 5 Empirical Economics
Panel- u. Evaluationsverfahren WS 5 Empirical Economics
Pattern Recognition (PR) WS 5 Informatik 5
Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Process Analytics WS 5 Digital Industrial Service Systems
Quantitative Risk Assessment with Excel SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
R for Insurance and Finance SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Social and Web Intelligence WS 5 Wirtschaftsinformatik
Strategische Vorausschau in Theorie und Praxis SS/WS 5 Supply Chain Management
TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Anrechnung als SQ-Modul)

 

 

Alternativ kann der Kurs an der vhb SAP-Geschäftsprozesse 1: Grundlagen gewählt werden. (Anrechnung als SQ-Modul)

SS/WS 2,5 bzw. 5 Digital Industrial Service Systems

(eine Registrierung in dem lehrstuhleigenen Newsletter ist möglich, um über weitere SAP-Angebote informiert zu werden.)

 

Nähere Informationen zur Anrechnung des vhb-Kurses finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Prüfungswesen, dort unter „Anrechnung der vhb-Veranstaltung „SAP-Geschäftsprozesse 1: Grundlagen“

 

Menüvorschlag Finance & Insurance
Semester ECTS Lehrstuhl
Modulbezeichnung
Asset Liability Management SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Financial Engineering und Structured Finance SS 5 Finanzierung und Banken
Finanz- und Bankmanagement WS 5 Finanzierung und Banken
Lebensversicherung SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Rechnungslegung und Reporting nach HGB/IFRS/Solvency II bei Versicherungen SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Workshop Capital Market Research WS 5 Finanzierung und Banken
Workshop Finance SS 5 Finanzierung und Banken
25 ECTS-Punkte aus:
Hauptseminar Finance WS 5 Finanzierung und Banken
Hauptseminar Risk and Insurance SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Quantitative Risk Assessment with Excel SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Aktuelle Fragen aus FACT I / III mit Schwerpunkten in Finance & Insurance SS/WS 5 Diverse
Controlling and Reporting WS 5 Rechnungswesen und Controlling
Corporate Investment Controlling SS 5 Rechnungswesen und Controlling
Ökonometrie WS 5 Empirical Economics
Multivariate Zeitreihenanalyse SS 5 Statistik und Ökonometrie
Anwendung statistischer Methoden im Risikomanagement von Finanzinstituten SS 5 Statistik und Ökonometrie
Extremwertstatistik mit Anwendung in Finanz- und Versicherungsmärkten WS 5 Statistik und Ökonometrie
Semiparametric methods in econometrics and applications WS 5 Quantitative Labor Economics
R for Insurance and Finance SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Planspiel: Unternehmen wert- und risikoorientiert steuern SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement

 

Menüvorschlag Investmentbanking
Semester ECTS Lehrstuhl
Modulbezeichnung
Controlling and Reporting WS 5 Rechnungswesen und Controlling
Corporate Investment Controlling SS 5 Rechnungswesen und Controlling
Financial Engineering und Structured Finance SS 5 Finanzierung und Banken
Finanz- und Bankmanagement WS 5 Finanzierung und Banken
Hauptseminar Finance WS 5 Finanzierung und Banken
Sonderbilanzen und Sonderprüfungen WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Spezialfragen der Rechnungslegung SS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen

 

Menüvorschlag Prüfungswesen
Semester ECTS Lehrstuhl
Modulbezeichnung
Business Intelligence SS 5 Wirtschaftsinformatik
Controlling and Reporting WS 5 Rechnungswesen und Controlling
Fallstudien Auditing SS/WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Hauptseminar Auditing SS/WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Prüfungstechnik SS/WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Sonderbilanzen und Sonderprüfungen WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Spezialfragen der Rechnungslegung SS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Anrechnung als SQ-Modul) SS/WS 5 Digital Industrial Service Systems

(eine Registrierung in dem lehrstuhleigenen Newsletter ist möglich, um über weitere SAP-Angebote informiert zu werden.)

 

Menüvorschlag Steuerberatung Plus
Semester ECTS Lehrstuhl
Modulbezeichnung
Abgabenordnung SS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
Besteuerung von Personengesellschaften SS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
Business Intelligence bzw. vhb-Kurs SAP-Geschäftsprozesse 1: Grundlagen (Anrechnung als SQ-Modul) SS 5 Wirtschaftsinformatik

Nähere Informationen zur Anrechnung des vhb-Kurses finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Prüfungswesen, dort unter „Anrechnung der vhb-Veranstaltung „SAP-Geschäftsprozesse 1: Grundlagen“

Hauptseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre WS 5 Steuerlehre
Hauptseminar Tax Law SS/WS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
Internationales Steuerrecht oder Aktuelle Fragen aus FACT I / III mit Schwerpunkten in Taxation SS/WS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
Sonderbilanzen und Sonderprüfungen WS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Spezialfragen der Rechnungslegung SS 5 Rechnungswesen und Prüfungswesen
Steuerbilanzen WS 5 Steuerlehre
Einkommensteuerrecht WS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht
Umsatzsteuerrecht SS 5 Steuerrecht und Öffentliches Recht

 

Menüvorschlag Sustainability in FACT
Semester ECTS Lehrstuhl
Modulbezeichnung
60 ECTS-Punkte aus:
Aktuelle Fragen aus FACT I / III mit Nachhaltigkeitsbezug, z.B. Nachhaltigkeitsmanagement in KMUs, Textmining in Corporate Reporting SS/WS 5 Diverse
Asset Liability Management (Versicherungen) SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Business Ethics and Corporate Social Responsibility SS 5 Corporate Sustainability Management
Controlling and Reporting WS 5 Rechnungswesen und Controlling
Controlling of Business Systems WS 5 Rechnungswesen und Controlling
Empirical environmental economics WS 5 Energiemärkte und Energiesystemanalyse (Jun.-Prof.)
Hauptseminar Risk & Insurance SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Planspiel: Unternehmen wert- und risikoorientiert steuern SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Rechnungslegung und Reporting nach HGB/IFRS/Solvency II bei Versicherungen SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Sustainability Management & Corporate Functions WS 5 Corporate Sustainability Management
Workshop Capital Markets Research WS 5 Finanzierung und Banken
Workshop Finance SS 5 Finanzierung und Banken
Masterarbeit mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt (Der Themenbezug ist vorab mit der Studiengangskoordination zu klären) SS/WS 30 Lehrstühle des FACT-Instituts 

 

Menüvorschlag Versicherungen
Semester ECTS Lehrstuhl
Modulbezeichnung
Asset Liability Management  SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Financial Engineering und Structured Finance SS 5 Finanzierung und Banken
Finanz- und Bankmanagement WS 5 Finanzierung und Banken
Hauptseminar Risk and Insurance  SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Lebensversicherung SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Quantitative Risk Assessment with Excel SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Planspiel: Unternehmen wert- und risikoorientiert steuern  SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Rechnungslegung und Reporting nach HGB/IFRS/Solvency II bei Versicherungen SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
20 ECTS-Punkte aus:
Aktuelle Fragen aus FACT I / III mit Schwerpunkten in Finance & Insurance SS/WS 5 Diverse
Controlling and Reporting WS 5 Rechnungswesen und Controlling
Corporate Investment Controlling SS 5 Rechnungswesen und Controlling
Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte SS/WS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Ökonometrie WS 5 Empirical Economics
Multivariate Zeitreihenanalyse SS 5 Statistik und Ökonometrie
Anwendung statistischer Methoden im Risikomanagement von Finanzinstituten SS 5 Statistik und Ökonometrie
Extremwertstatistik mit Anwendung in Finanz- und Versicherungsmärkten WS 5 Statistik und Ökonometrie
Semiparametric methods in econometrics and applications WS 5 Quantitative Labor Economics
R for Insurance and Finance SS 5 Versicherungswirtschaft und Risikomanagement

Berufsperspektiven und Arbeitsmarktaussichten

Berufsperspektiven

Der Studiengang soll auf wissenschaftlicher Grundlage die Fähigkeiten zur Übernahme leitender Funktionen im Berufsfeld „Financial Services – Auditing – Controlling – Taxation“ vermitteln und gegebenenfalls die Basis für eigene Forschungsarbeiten (Promotionsstudium) legen.

Der Studiengang FACT integriert damit den Bereich „Steuern und Prüfung“ sowie die Bereiche Finanzdienstleistungen und Controlling und bezieht damit die rechnungswesenorientierten und finanzwirtschaftlichen betriebswirtschaftlichen Teilgebiete umfassend ein und stimmt sie aufeinander ab.

Zu den beruflichen Einsatzfeldern der Absolventen/-innen des Masterstudiengang FACT zählen insbesondere:

  • Tätigkeiten im Controlling zur Steuerung von Unternehmen durch Konzeption, Einführung und Betrieb interner Steuerungssysteme (Berichtswesen, Kennzahlensysteme, Planungs- und Kontrollsysteme, Budgetierungs- und Verrechnungspreissysteme etc.), Beteiligungscontrolling, Wertorientiertes Management, Kosten-, Prozess-, Qualitäts- und Risikomanagement und -controlling usw. Beratung von Unternehmen etwa zur Geschäftsstrategie, bei Unternehmenskäufen, beim Kostenmanagement, bei der Gestaltung des internen Rechnungs- und Berichtswesens, hinsichtlich Software usw.
  • Tätigkeiten im Bereich Taxation, z.B. in der Steuerabteilung von Unternehmen, wie bei der Mitwirkung der steuerlichen Gewinnermittlung, Vorbereitung und Abgabe von Steuererklärungen, Prüfung von Steuerbescheiden, Begleitung von Betriebsprüfungen, Steuerplanung (z.B. Rechtsformwahl, Investition und Finanzierung, internationale Geschäftstätigkeit, Verrechnungspreise, Unternehmensumstrukturierungen und -käufe, Unternehmensnachfolge im nationalen und internationalen Bereich, Altersvorsorge, Arbeitnehmerentsendung). Einen Überblick zu den beruflichen Perspektiven mit steuerlichem Bezug sowie den Möglichkeiten den Weg zum Steuerberater zu absolvieren, finden Sie auf der Seite des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre unter https://www.steuerlehre.rw.fau.de/perspektive/.
  • Tätigkeiten in der Rechnungslegung und sonstigen Berichterstattung wie die Anfertigung von Einzelabschlüssen nach HGB und IAS/IFRS, konsolidierten Abschlüssen, Lageberichten, Zwischenberichten, freiwilliger kapitalmarktorientierter Berichterstattung usw.
    Gesetzliche, vertragliche und freiwillige Prüfungen als (externer/-e) Wirtschaftsprüfer/-in oder (interner/-e) Revisor/-in.
    Externe Auswertungen der Rechnungslegung, also durch Kreditbanken, Investmentbanken (Börseneinführung), Ratingagenturen, Finanzanalysten, Fondsmanager, Kaufinteressenten von Unternehmen usw.
  • Tätigkeiten in Versicherungsunternehmen, Finananzdienstleistungsunternehmen und Finanzabteilungen wie Unternehmensbewertung, Corporate Finance, Investitionsplanung und -kontrolle, Entwicklung und Bewertung von Finanzinstrumenten (Financial Engineering), Investmentbanking, Bankstrategie und Bankcontrolling, Kreditgeschäft der Banken, Asset Allocation.

Die genannten Einsatzfelder sind nicht als getrennte Bereiche zu sehen, da vielfältige Zusammenhänge zwischen den Fachgebieten existieren. Beispielsweise besteht eine wachsende Konvergenz zwischen interner Unternehmensrechnung und externer Rechnungslegung, Investitionsrechnungen und Finanzierungsentscheidungen sollten auch Steuern einbeziehen, Unternehmensbewertungen stützen sich auf strategische Analysen, in der Bilanzierung sind latente Steuern enthalten und der Lagebericht hat auf bestehende Risiken hinzuweisen.

Arbeitsmarktaussichten

Die Nachfrage nach Absolventen/-innen des Masters FACT ist stets sehr hoch. So hat sich innerhalb der letzten Masterabsolventenumfrage ergeben, dass der Zeitaufwand für die Jobfindung im Vergleich zu den anderen Masterstudiengängen mit am geringsten ist. Vor diesem Hintergrund sind die Arbeitsmarktausichten auch für eine große Anzahl von Absolventen/-innen weit überdurchschnittlich.

Weiterhin hat die Masterabsolventenumfrage ergeben, dass das durchschnittliche Einstiegsgehalt der Absolventen/-innen des Masters FACT im Vergleich zu den anderen Masterstudiengängen relativ hoch ist und über dem Durchschnitt liegt.

Anspruchsvolle Methoden und der teilweise durch staatliche Prüfungen regulierte Arbeitsmarktzugang machen den Einsatz gut ausgebildeter Fachkräfte unabdingbar.

Friedrich-Alexander-Universität
Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben