• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Master FACT WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • UnivIS
  • Mein Campus
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Master FACT WiSo
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Master FACT
    • Studienprofil und Studienangebot
      • Allgemeiner Überblick über den Master FACT
      • Struktur und Aufbau des Master FACT
      • Berufsfeldspezifische Menüvorschläge und Berufsperspektiven
      • Praxispartner
      • Alumnae und Alumni des Master FACT
    • Vor dem Studium
      • Bewerbungs- und Zulassungsprozess
      • Diskussion eines FACT-bezogenen Fachartikels
    • Im Studium
      • Einführungsveranstaltungen
      • Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
      • Stundenplan Master FACT
      • Aktuelle Fragen aus FACT
      • Schlüsselqualifikationen FACT
      • FACT-Lageplan
      • Qualitätszirkel
      • Außeruniversitäre Veranstaltungen
    • Auslandsstudium
      • Planung des Auslandsstudiums
      • Learning Agreements
    • Nach dem Studium
      • FACT-Zertifikate
      • Absolventenfeier
      • Alumni-Verein afwn
    • FAQ
    Finance Auditing Controlling Taxation – FACT
  • FACT im Bachelor
    • Studienrichtung „FACT-S“
    • Struktur und Aufbau | FACT im Bachelor
    • Stundenplan | FACT im Bachelor
    • FACT-Auslandsmodul
    • Bachelor FACT StudOn-Gruppe
    • Verbundstudium Versicherungen
    • Verbundstudium Steuern
    • FACT-Zertifikat
    FACT im Bachelor
  • FACT-Institut
    • Lehrstühle
    • Forschungsbereiche
    • Auszeichnungen
    FACT-Institut
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Finance Auditing Controlling Taxation – FACT
  3. Studienprofil und Studienangebot
  4. Allgemeiner Überblick über den Master FACT

Allgemeiner Überblick über den Master FACT

Bereichsnavigation: Finance Auditing Controlling Taxation - FACT
  • Studienprofil und Studienangebot
    • Allgemeiner Überblick über den Master FACT
    • Struktur und Aufbau des Master FACT
    • Berufsfeldspezifische Menüvorschläge und Berufsperspektiven
    • Praxispartner
    • Alumnae und Alumni des Master FACT
  • Vor dem Studium
    • Bewerbungs- und Zulassungsprozess
    • Diskussion eines FACT-bezogenen Fachartikels
  • Im Studium
    • Einführungsveranstaltungen
    • Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
    • Stundenplan Master FACT
    • Aktuelle Fragen aus FACT
    • Schlüsselqualifikationen FACT
    • FACT-Lageplan
    • Qualitätszirkel
    • Außeruniversitäre Veranstaltungen
  • Auslandsstudium
    • Planung des Auslandsstudiums
    • Learning Agreements
  • Nach dem Studium
    • FACT-Zertifikate
    • Absolventenfeier
    • Alumni-Verein afwn
  • FAQ

Allgemeiner Überblick über den Master FACT

Allgemeiner Überblick über den Master FACT

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu


Der Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT) des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) ist ein zweijähriger Vollzeitstudiengang mit einem Umfang von 120 ECTS. Nach dem erfolgreichen Studienabschluss wird der akademische Grad „Master of Science“ (M.Sc.) verliehen.

Der Master FACT umfasst eine interdisziplinäre, aufeinander abgestimmte Ausbildung in den Gebieten Finance, Accounting & Auditing, Controlling und Taxation. Neben den Pflichtkursen können die Studierenden im Vertiefungsbereich aus einem sehr umfangreichen Angebot an vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten wählen. Dies ermöglicht den Studierenden, ihren Studienschwerpunkt äußerst flexibel zu gestalten und ihr Studium nach individuellen Präferenzen auszurichten. Bei entsprechender Gestaltung des Studienverlaufs können unter anderem Zertifikate wie z.B. TaxFACTs, FInFACTs, DAFACTs bzw. SustainFACTs erworben werden.

Talentierten und ambitionierten Studierenden bzw. jungen Berufstätigen mit einem Bachelorabschluss im wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Bereich bietet der Master FACT somit die ideale Voraussetzung, sich auf berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Disziplinen dieses Studiengangs vorzubereiten.

Das Studium vereint wissenschaftliche Fundierung mit hohem Praxisbezug. Neben den klassischen Lehrveranstaltungen werden zahlreiche Gastvorträge, Veranstaltungen der Nürnberger Steuergespräche (Ringvorlesungen, Tagesseminare), Seminare in Zusammenarbeit mit anderen Lehrstühlen, Workshops, Fallstudien, Praxisseminare und Exkursionen angeboten. Unterstützt wird der Master FACT durch zahlreiche Lehrbeauftragte, Honorarprofessoren und Praxispartner.

Der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist eine der renommiertesten Einrichtungen seiner Art mit über 6.000 Studierenden, mehr als 50 Lehrstühlen und Professuren, weltweiten Kontakten und einem der vielfältigsten Fächerangebote im deutschsprachigen Raum.

Einschreibung im Winter- und Sommersemester möglich

Eine Einschreibung für den FACT-Master ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich. Der Studienablauf richtet sich hierbei nach der Allgemeinen Prüfungsordnung (MPOWIWI) und der Fachprüfungsordnung des Masters FACT (FPOFACT). Eine Übersicht über den Studienverlaufsplan für Studierende mit Studienbeginn zum Winter- bzw. Sommersemester entnehmen Sie bitte dem aktuellen Modulhandbuch des Master FACT.

Fachwissen

Die Kenntnisse im Bereich „Finance“ ergeben sich aus den Anforderungen, die in Banken, Börse, Industrieunternehmen und weiteren Finanzdienstleistern, insbesondere Versicherungen, gestellt werden.

Das notwendige Fachwissen für „Accounting & Auditing“ (Rechnungslegung und Prüfung) wird durch die Prüfungsgebiete des staatlichen Wirtschaftsprüferexamens beschrieben, auf dessen Ablegung der Studiengang auch vorbereiten soll. Die Anforderungen zur Erstellung und Analyse von Abschlüssen sind hierin enthalten. Beabsichtigt ist aber eine kritische Durchdringung des Stoffes, die natürlich auch zu Abweichungen von der herrschenden Berufsstandsmeinung führen kann.

Das erforderliche Fachwissen für „Controlling“ bezieht sich im Kern auf monetäre Rechnungen mit verschiedenen Rechengrößen, Fristigkeiten und Anwendungsbereichen (z.B. Bereiche, Systeme und Methoden der Kosten- und Erlösrechnungen, Modelle und Verfahren der Investitionsrechnung oder Abweichungsanalysen). Eng damit verbunden sind die Kenntnisse des Controllings, die sich auch auf nicht-monetäre Werte bzw. Kennzahlen, digitale Planungs- und Kontrolltechniken, Budgetierungs- und Verrechnungspreissysteme sowie die weiteren Ausgestaltungsmöglichkeiten von Führungsteilsystemen richten.

Das notwendige Fachwissen für „Taxation“ (Steuerlehre und Steuerrecht) orientiert sich selbstverständlich an den Prüfungsgebieten des staatlichen Steuerberaterexamens (sowie dem steuerlichen Teil des Wirtschaftsprüferexamens). Jedoch ist keine Abdeckung in der gesamtem Breite (z.B. Berufsrecht) und der gesamten Tiefe möglich und beabsichtigt. Dafür umfasst das Studienangebot auch Veranstaltungen zur Steuerplanung. Ziele und Methoden der Steuerplanung sind für die Berufsausübung von hoher Bedeutung, obwohl sie nicht Inhalt des Steuerberaterexamens sind.

Übergreifende Fähigkeiten und Methoden

Das für die verschiedenen Teilgebiete angesprochene Fachwissen umfasst neben Fakten- und Methodenkenntnissen auch das Wissen über Schnittstellen zwischen verschiedenen Bereichen und darüber hinausgehende betriebswirtschaftliche Fachgebiete, z.B. Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensführung. Darauf basierend werden zudem Fähigkeiten zur kritischen Anwendung und Reflexion von Methoden sowie zur Entwicklung und Beurteilung von Lösungsalternativen vermittelt.

Friedrich-Alexander-Universität
Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben