Schlüsselqualifikationen FACT
Schlüsselqualifikationen FACT
Bei den Modulen „Schlüsselqualifikationen FACT I“ und „Schlüsselqualifikationen FACT II“ handelt es sich um Veranstaltungen, welche Themen zur Förderung der überfachlichen Kompetenz behandeln.
Beide Module werden jeweils insgesamt mit 5 ECTS bewertet und setzt sich entweder aus je zwei Veranstaltungen à 2,5 ECTS oder einer Veranstaltung à 5 ECTS zusammen. Ein Modul muss nicht innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Jedes Semester wird mindestens eine Veranstaltung angeboten. Die Studienleistung wird mit bestanden (unbenotet) bewertet.
Insgesamt können hier somit 10 ECTS des Masterstudiums absolviert werden.
Zum Abschluss der Module „Schlüsselqualifikationen FACT I/II“ müssen jeweils 5 ECTS erzielt werden.
Anrechnung der vhb-Veranstaltung „SAP-Geschäftsprozesse: Logistik-Überblick, Produktion und Customizing“ Bis auf Weiteres gilt (solange ein entsprechendes Angebot der vhb Virtuelle Hochschule Bayern verfügbar ist): Bei erfolgreicher Belegung des Kurses bucht der Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen von Herrn Prof. Henselmann im Hinblick auf die erlangte verbesserte IT-Kompetenz ein „bestanden“ unter dem Modul „Schlüsselqualifikationen“ direkt ein (ehemals: Prüfer Prof. Scherr). Wichtiger Hinweis: Der Kurs kann über die vhb wahlweise mit 3 ECTS oder 5 ECTS studiert werden. Entsprechend wurde/wird eine Anrechnung entweder mit 2,5 ECTS oder 5 ECTS vorgenommen. Die Studenten müssen sich für die Anrechnung selbstständig für die entsprechenden Module (Schlüsselqualifikation 1 FACT Prüfungsnummer: 66001 bzw. Schlüsselqualifikaton 2 FACT Prüfungsnummer: 66002) anmelden und das im vhb-Kurs erworbene Zertifikat vorlegen (Studienleistungen werden im Modul Schlüsselqualifikationen nur unbenotet mit „bestanden“ bewertet). Es wird ggf. zusätzlich seitens der vhb-Partnerhochschule eine Zertifizierung angeboten, die Studenten ihren Bewerbungsunterlagen hinzufügen können. |
Überblick über die Veranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Veranstaltungsname | Weitere Informationen und Voraussetzungen | ECTS |
Tax Technology
(Dozenten: Prof. Dr. Roland Ismer und weitere Dozierende) |
Lehrstuhl für Steuerrecht und Öffentliches Recht, Prof. Ismer
(weitere Informationen auf StudOn) |
5 |
Process Mining for Auditing | Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann
(weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung auf der Lehrstuhlhomepage) |
2,5 |
Anrechnung von Kenntnissen zu „Robotic Process Automation“ (RPA) | Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann
(weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage und StudOn) |
2,5 |
Kapitalmarktanalyse mit Refinitiv Eikon | Lehrstuhl für Finanzierung und Banken, Prof. Scholz
(Anmeldung: bis 26.10.2022, 9:00 Uhr über StudOn) |
2,5 |
Überblick über die Veranstaltungen im Sommersemester 2022
Veranstaltungsname | Weitere Informationen und Voraussetzungen | ECTS |
Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis
(Dozenten: Jörg Leißner, RA, StB; Tanja Reinhoffer, RAin) |
Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht, Prof. Hoffmann
(weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage) Termine: 08.07./15.07.2022 |
2,5 |
Rechtliche Grundlagen der Start-up-Unternehmen
(alternativ auch als Vertiefung mit Note wählbar) |
Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht, Prof. Hoffmann
(Anmeldung erforderlich, s. Homepage und StudOn) |
5 |
International Business Law
(Dozent: Prof. Dr. Frank Diedrich, MLE) |
Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht, Prof. Hoffmann
(Anmeldung über StudOn erforderlich) Termin: 20.05./21.05.22 |
2,5 |
Quantitative Risk Assessment with Excel | Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement, Prof. Gatzert
(Anmeldung über StudOn) |
2,5 |
Excel für Accounting und Auditing | Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann
(weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage und StudOn) |
5 |
AuditSim | Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann
(weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage und StudOn) |
2,5 |
SAP-Geschäftsprozesse: Logistik-Überblick, Produktion und Customizing (über vhb) | Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann
(weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage) |
2,5 oder 5 |
Überblick über die Veranstaltungen im Wintersemester 2021/22
Veranstaltungsname | Weitere Informationen und Voraussetzungen | ECTS |
Introduction to European Competition Law | Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht, Prof. Hoffmann
(Anmeldung: bis 08.12.2021 über StudOn (Windhundprinzip)) Termine: 16.12./17.12./18.12.2021 |
2,5 |
Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis
(Dozenten: Dr. Barbara Albrecht, RAin; Frank Layher, WP, StB) |
Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht, Prof. Hoffmann
(weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage) Termine: 04.02./11.02.2022 |
2,5 |
Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft
(Dozent: Dr. David Bartlitz) |
Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht, Prof. Hoffmann
(weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage) |
2,5 |
Islamic Finance and Banking
(Dozent: Dr. Hatem Elliesie, MLE) |
Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht, Prof. Hoffmann
(Anmeldung: bis 05.11.2021 über StudOn) Termine: 19.11.2021/05.02. und 11.02.2022 |
2,5 |
Kapitalmarktanalyse mit Refinitiv Eikon | Lehrstuhl für Finanzierung und Banken, Prof. Scholz
(Anmeldung: ab dem 27.10.2021, 9:00 Uhr über StudOn) |
2,5 |
Excel für Accounting und Auditing | Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann
(weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage und StudOn) |
5 |
AuditSim | Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann
(weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage und StudOn) |
2,5 |
Anrechnung von Kenntnissen zu „Robotic Process Automation“ (RPA) | Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann
(weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage) |
2,5 |
SAP-Geschäftsprozesse: Logistik-Überblick, Produktion und Customizing (über vhb) | Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann
(weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage) |
2,5 oder 5 |
TS410-Integrated Business Processes in SAP S/4HANA
(über vhb) (Dozent: Prof. Dr. Matzner) |
Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann
(weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage) |
2,5 oder 5 |