Aktuelle Fragen aus FACT
Aktuelle Fragen aus FACT
Aktuelle Fragen aus FACT I/II/III
In diesen beiden Modulen werden wechselnde, aktuelle Themen aus dem Bereich Finance, Auditing, Controlling und Taxation behandelt. Dies kann in Form von Vorlesungen oder sonstigen Veranstaltungen von nationalen oder internationalen Gastprofessoren/Lehrbeauftragten geschehen. Die zu absolvierenden Prüfungsleistungen werden im Rahmen der einzelnen Veranstaltungen bekanntgegeben.
Die Module „Aktuelle Fragen aus FACT I“ , „Aktuelle Fragen aus FACT II“ und „Aktuelle Fragen aus FACT III“ werden je mit 5 ECTS bewertet, die einzelnen (Teil-)Veranstaltungen dieser Module können aber je nach Umfang und Schwierigkeitsgrad mit 2,5 ECTS bzw. 5 ECTS gewichtet sein.
Falls für die Veranstaltung nicht bereits 5 ECTS vergeben werden, können dazu beliebige 2,5 ECTS-Veranstaltungen von beliebigen FACT-Lehrstühlen miteinander kombiniert werden. Das Modul muss nicht innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Das gleiche gilt für den Abschluss der Module „Aktuelle Fragen aus FACT II“ und „Aktuelle Fragen aus FACT III“.
Insgesamt können hier somit 15 ECTS des Masterstudiums absolviert werden.
Überblick über die Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Veranstaltungsname | Weitere Informationen und Voraussetzungen | ECTS |
Digital Innovation & Business Planning
(Dozent: Prof. Dr. Thomas M. Fischer) |
Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling, Prof. Fischer
(weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung: siehe Lehrstuhlhomepage) |
5 |
Strategisches Kostenmanagement
(Dozent: Prof. Dr. Alexander Sasse) |
Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling, Prof. Fischer
(weitere Informationen: siehe Lehrstuhlhomepage) |
2,5 |
Aktuelle Rechtsprechung im Mehrwertsteuerrecht
(Dozentin: Dr. Helga Marhofer-Ferlan) |
Lehrstuhl für Steuerrecht und Öffentliches Recht, Prof. Ismer
(weitere Informationen: siehe StudOn) |
5 |
Textmining in Financial und Sustainability Reports
(Dozent: Dr. Andreas Seebeck) |
Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann
(weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung: siehe Lehrstuhlhomepage) |
5 |
SAP-Geschäftsprozesse: Logistik-Überblick, Produktion und Customizing
(über vhb) |
Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann (weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage) | 2,5 oder 5 |
Überblick über die Veranstaltungen im Sommersemester 2023
Veranstaltungsname | Weitere Informationen und Voraussetzungen | ECTS |
Analysis and Valuation of Start-Ups
(Dozenten: Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Frau Wagner, Herr Dr. Kreß) |
Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling, Prof. Fischer (Bewerbung bis 20.04.2023, 13:00 Uhr, siehe Lehrstuhlhomepage) | 5 |
Juristische Methodenlehre im Steuerrecht
(Dozent: Prof. Dr. Klaus Meßerschmidt) |
Lehrstuhl für Steuerrecht und Öffentliches Recht, Prof. Roland Ismer (weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung: siehe Lehrstuhlhomepage) Termin: 30.06.2023/01.07.2023 | 2,5 |
Deutsches und Europäisches Wettbewerbsrecht
(Dozentin: Dr. Jungheim-Hertwig) |
Lehrstuhl für Steuerrecht und Öffentliches Recht, Prof. Dr. Roland Ismer (weitere Informationen: siehe StudOn: Prof, Ismer > Öffentliches Recht) | 5 |
Internationale Steuerplanung
(Dozent: Prof. Dr. Christian Rödl) |
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Prof. Dr. Hechtner (weitere Informationen: siehe Homepage und Studon) | 2,5 |
Umwandlungssteuerrecht
(Dozent: Prof Dr. Frank Hechtner) |
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Prof. Dr. Hechtner (weitere Informationen: siehe Homepage und Studon) | 5 |
Intensivprogramm „STAMP-Online“
(Dozent: Prof. Dr. Klaus Henselmann, Maico Schöne, Simon Hirsch) |
Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann (weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung: siehe Lehrstuhlhomepage) | 5 |
Erstellung eines integrierten Finanzmodells für einen Start Up
(Dozent: Prof. Dr. Klaus Henselmann, Florian Kaiser und Kollegen) |
Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann (weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung: siehe Lehrstuhlhomepage) | 2,5 |
SAP-Geschäftsprozesse: Logistik-Überblick, Produktion und Customizing (über vhb) | Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann (weitere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage) | 2,5 oder 5 |
Das Module sind ebenfalls zur Unterstützung von studienbegleitenden Auslandsaufenthalten konzipiert worden. Dazu können hier Vorlesungen, Seminare und sonstige Veranstaltungen an Universitäten außerhalb Deutschlands, die das Spektrum der Studierenden erweitern, aber vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften nicht in vergleichbarer Form angeboten werden, angerechnet werden. Die Inhalte müssen dabei das Studium des Studierenden in geeigneter Weise ergänzen. Sprachkurse werden in diesem Modul nicht anerkannt. Mit diesen Modulen können 15 ECTS des Masterstudiums absolviert werden. Für die Anerkennung einer Leistung wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Lehrstuhl. Für die Anrechnung von Leistungen als Modul „Aktuelle Fragen aus FACT I/II/III“ ist der Abschluss eines Learning Agreements erforderlich. Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Beantragung Ihres Learning Agreements ein! Senden Sie daher frühzeitig vor Ihrem Auslandsaufenthalt Ihre Unterlagen an die Studiengangskoordination, da die Überprüfung einige Zeit beanspruchen kann. Bitte tragen Sie für die Module sowohl die Modulnummer als auch die Prüfungsnummer auf dem Formular des Learning Agreements korrekt ein! Zudem ist bei Modul-Titel und Prüfungs-Bezeichnung jeweils „Aktuelle Fragen aus FACT I“, „Aktuelle Fragen aus FACT II“ oder „Aktuelle Fragen aus FACT III“ einzutragen.
Modul | Modulnummer | Prüfungsnummer |
Aktuelle Fragen aus FACT I | 55250 | 52501/52502 |
Aktuelle Fragen aus FACT II | 55261 | 52611/52612 |
Aktuelle Fragen aus FACT III | 56120 | 61201/61202 |
Bitte beachten Sie, dass die anzurechnenden ausländischen Veranstaltungen mindestens eine Wertigkeit von 5 ECTS haben müssen.