• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Master FACT WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • UnivIS
  • Mein Campus
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Master FACT WiSo
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Master FACT
    • Studienprofil und Studienangebot
      • Allgemeiner Überblick über den Master FACT
      • Struktur und Aufbau des Master FACT
      • Berufsfeldspezifische Menüvorschläge und Berufsperspektiven
      • Praxispartner
      • Alumnae und Alumni des Master FACT
    • Vor dem Studium
      • Bewerbungs- und Zulassungsprozess
      • Diskussion eines FACT-bezogenen Fachartikels
    • Im Studium
      • Einführungsveranstaltungen
      • Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
      • Stundenplan Master FACT
      • Aktuelle Fragen aus FACT
      • Schlüsselqualifikationen FACT
      • FACT-Lageplan
      • Qualitätszirkel
      • Außeruniversitäre Veranstaltungen
    • Auslandsstudium
      • Planung des Auslandsstudiums
      • Learning Agreements
    • Nach dem Studium
      • FACT-Zertifikate
      • Absolventenfeier
      • Alumni-Verein afwn
    • FAQ
    Finance Auditing Controlling Taxation – FACT
  • FACT im Bachelor
    • Studienrichtung „FACT-S“
    • Struktur und Aufbau | FACT im Bachelor
    • Stundenplan | FACT im Bachelor
    • FACT-Auslandsmodul
    • Bachelor FACT StudOn-Gruppe
    • Verbundstudium Versicherungen
    • Verbundstudium Steuern
    • FACT-Zertifikat
    FACT im Bachelor
  • FACT-Institut
    • Lehrstühle
    • Forschungsbereiche
    • Auszeichnungen
    FACT-Institut
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Finance Auditing Controlling Taxation – FACT
  3. Im Studium
  4. Aktuelle Fragen aus FACT

Aktuelle Fragen aus FACT

Bereichsnavigation: Finance Auditing Controlling Taxation - FACT
  • Studienprofil und Studienangebot
    • Allgemeiner Überblick über den Master FACT
    • Struktur und Aufbau des Master FACT
    • Berufsfeldspezifische Menüvorschläge und Berufsperspektiven
    • Praxispartner
    • Alumnae und Alumni des Master FACT
  • Vor dem Studium
    • Bewerbungs- und Zulassungsprozess
    • Diskussion eines FACT-bezogenen Fachartikels
  • Im Studium
    • Einführungsveranstaltungen
    • Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
    • Stundenplan Master FACT
    • Aktuelle Fragen aus FACT
    • Schlüsselqualifikationen FACT
    • FACT-Lageplan
    • Qualitätszirkel
    • Außeruniversitäre Veranstaltungen
  • Auslandsstudium
    • Planung des Auslandsstudiums
    • Learning Agreements
  • Nach dem Studium
    • FACT-Zertifikate
    • Absolventenfeier
    • Alumni-Verein afwn
  • FAQ

Aktuelle Fragen aus FACT

Aktuelle Fragen aus FACT

Aktuelle Fragen aus FACT I/III

In diesen beiden Modulen werden wechselnde, aktuelle Themen aus dem Bereich Finance, Auditing, Controlling und Taxation behandelt. Dies kann in Form von Vorlesungen oder sonstigen Veranstaltungen von nationalen oder internationalen Gastprofessoren/Lehrbeauftragten geschehen. Die zu absolvierenden Prüfungsleistungen werden im Rahmen der einzelnen Veranstaltungen bekanntgegeben.

Die Module „Aktuelle Fragen aus FACT I“ und  „Aktuelle Fragen aus FACT III“ werden je mit 5 ECTS bewertet, die einzelnen (Teil-)Veranstaltungen dieser Module können aber je nach Umfang und Schwierigkeitsgrad mit 2,5 ECTS bzw. 5 ECTS gewichtet sein.

Zum Abschluss des Moduls „Aktuelle Fragen aus FACT I“ bzw. „Aktuelle Fragen aus FACT III“ müssen 5 ECTS erzielt werden.

Falls für die Veranstaltung nicht bereits 5 ECTS vergeben werden, können dazu beliebige 2,5 ECTS-Veranstaltungen von beliebigen FACT-Lehrstühlen miteinander kombiniert werden. Das Modul muss nicht innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Das gleiche gilt für den Abschluss des Moduls „Aktuelle Fragen aus FACT III“

Insgesamt können hier somit 10 ECTS des Masterstudiums absolviert werden.

Überblick über die Veranstaltungen im Wintersemester 2022/23

Veranstaltungsname Weitere Informationen und Voraussetzungen ECTS
Digital Innovation & Business Planning

(Dozent: Prof. Dr. Thomas M. Fischer)

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling, Prof. Fischer

(weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung: siehe Lehrstuhlhomepage)

5
Strategisches Kostenmanagement

(Dozent: Dr. Alexander Sasse)

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling, Prof. Fischer

(Anmeldung auf StudOn bis zum 07.11.2022; weitere Informationen: siehe Lehrstuhlhomepage)

2,5
Principles of European Tax Law

(Dozent: Prof. Dr. Roland Ismer)

Lehrstuhl für Steuerrecht und Öffentliches Recht, Prof. Ismer

(weitere Informationen: siehe StudOn)

5
Aktuelle Rechtsprechung im Mehrwertsteuerrecht

(Dozentin: Dr. Helga Marhofer-Ferlan)

Lehrstuhl für Steuerrecht und Öffentliches Recht, Prof. Ismer

(weitere Informationen: siehe StudOn)

5
Textmining in Financial und Sustainability Reports

(Dozent: Dr. Andreas Seebeck)

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann

(weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung: siehe Lehrstuhlhomepage)

5
Unternehmensplanung für Bewertung, Going Concern, Insolvenz, Sanierung

(Dozenten: Dr. Benedikt Fürst (BDO), Prof. Dr. Klaus Henselmann)

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann

(weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung: siehe Lehrstuhlhomepage)

2,5

Überblick über die Veranstaltungen im Sommersemester 2022

Veranstaltungsname Weitere Informationen und Voraussetzungen ECTS
Finanzmarktkommunikation

(Dozent: Prof. Dr. Klaus Wübbenhorst)

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling, Prof. Fischer

(Anmeldung per E-Mail an christof.neunsinger@fau.de, siehe Lehrstuhlhomepage)

2,5
Digital Business Valuation

(Dozenten: Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Herr Dr. Andreas Kreß)

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling, Prof. Fischer

(siehe Lehrstuhlhomepage)

5
Behind the Numbers – Drawing better Economic Conclusions from IFRS Financial Statements

(Dozent: Prof. Dr. Matthias Meitner)

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann

(weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung: siehe Lehrstuhlhomepage bzw. SudOn)

5
Textmining in Sustainability Reports

(Dozent: Dr. Andreas Seebeck)

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Henselmann

(weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung: siehe Lehrstuhlhomepage)

5
Deutsches, Europäisches und Internationales Wettbewerbsrecht 

(Dozentin: Dr. Jungheim-Hertwig)

Lehrstuhl für Steuerrecht und Öffentliches Recht, Prof. Ismer

(weitere Informationen: siehe StudOn und UnivIS)

5
Juristische Methodenlehre im Steuerrecht

(Dozent: Prof. Dr. Meßerschmidt)

Lehrstuhl für Steuerrecht und Öffentliches Recht, Prof. Ismer

(weitere Informationen: siehe StudOn und UnivIS)

2,5
Internationale Steuerplanung

(Dozent: Prof. Dr. Christian Rödl)

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Prof. Hechtner

(Anmeldung per E-Mail an Prof. Dr. Frank Hechtner (frank.hechtner@fau.de))

2,5
Umwandlungssteuerrecht

(Dozenten: Herr Schreib & Frau Dr. Mair (PwC))

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Prof. Hechtner

(Anmeldung per E-Mail an Prof. Dr. Frank Hechtner (frank.hechtner@fau.de))

2,5

Aktuelle Fragen aus FACT II

Das Modul „Aktuelle Fragen aus FACT II“ ist zur Unterstützung von studienbegleitenden Auslandsaufenthalten konzipiert worden. Dazu können hier Vorlesungen, Seminare und sonstige Veranstaltungen an Universitäten außerhalb Deutschlands, die das Spektrum der Studierenden erweitern, aber vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften nicht in vergleichbarer Form angeboten werden, angerechnet werden. Die Inhalte müssen dabei das Studium des Studierenden in geeigneter Weise ergänzen. Sprachkurse werden in diesem Modul nicht anerkannt. Mit diesem Modul können 5 ECTS des Masterstudiums absolviert werden. Für die Anerkennung einer Leistung wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Lehrstuhl.

Ist kein Auslandsaufenthalt geplant oder eine Anrechnung ausländischer Leistungen über dieses Modul nicht nötig, können hier bei Bedarf auch Veranstaltungen aus dem Bereich der Module „Aktuelle Fragen aus FACT I“ und  „Aktuelle Fragen aus FACT III“ angerechnet werden. Hierzu sind die Regelungen in der aktuellen Modulbeschreibung im Modulhandbuch des Master FACT zu beachten.

Für die Anrechnung von Leistungen als Modul „Aktuelle Fragen aus FACT II“ ist der Abschluss eines Learning Agreements erforderlich. Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Beantragung Ihres Learning Agreements ein! Senden Sie daher frühzeitig vor Ihrem Auslandsaufenthalt Ihre Unterlagen an die Studiengangskoordination, da die Überprüfung einige Zeit beanspruchen kann.

Bitte tragen Sie für „Aktuelle Fragen aus FACT II“ sowohl die Modulnummer (55260) als auch die Prüfungsnummer (52601) auf dem Formular des Learning Agreements korrekt ein! Zudem ist bei Modul-Titel und Prüfungs-Bezeichnung jeweils „Aktuelle Fragen aus FACT II“ einzutragen.

Bitte beachten Sie, dass die anzurechnenden ausländischen Veranstaltungen mindestens eine Wertigkeit von 5 ECTS haben müssen.

Friedrich-Alexander-Universität
Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben