• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Master FACT WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • UnivIS
  • Mein Campus
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Master FACT WiSo
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Master FACT
    • Studienprofil und Studienangebot
      • Allgemeiner Überblick über den Master FACT
      • Struktur und Aufbau des Master FACT
      • Berufsfeldspezifische Menüvorschläge und Berufsperspektiven
      • Praxispartner
      • Alumnae und Alumni des Master FACT
    • Vor dem Studium
      • Bewerbungs- und Zulassungsprozess
      • Diskussion eines FACT-bezogenen Fachartikels
    • Im Studium
      • Einführungsveranstaltungen
      • Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
      • Stundenplan Master FACT
      • Aktuelle Fragen aus FACT
      • Schlüsselqualifikationen FACT
      • FACT-Lageplan
      • Qualitätszirkel
      • Außeruniversitäre Veranstaltungen
    • Auslandsstudium
      • Planung des Auslandsstudiums
      • Learning Agreements
    • Nach dem Studium
      • FACT-Zertifikate
      • Absolventenfeier
      • Alumni-Verein afwn
    • FAQ
    Finance Auditing Controlling Taxation – FACT
  • FACT im Bachelor
    • Studienrichtung „FACT-S“
    • Struktur und Aufbau | FACT im Bachelor
    • Stundenplan | FACT im Bachelor
    • FACT-Auslandsmodul
    • Bachelor FACT StudOn-Gruppe
    • Verbundstudium Versicherungen
    • Verbundstudium Steuern
    • FACT-Zertifikat
    FACT im Bachelor
  • FACT-Institut
    • Lehrstühle
    • Forschungsbereiche
    • Auszeichnungen
    FACT-Institut
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Finance Auditing Controlling Taxation – FACT
  3. Auslandsstudium
  4. Learning Agreements

Learning Agreements

Bereichsnavigation: Finance Auditing Controlling Taxation - FACT
  • Studienprofil und Studienangebot
    • Allgemeiner Überblick über den Master FACT
    • Struktur und Aufbau des Master FACT
    • Berufsfeldspezifische Menüvorschläge und Berufsperspektiven
    • Praxispartner
    • Alumnae und Alumni des Master FACT
  • Vor dem Studium
    • Bewerbungs- und Zulassungsprozess
    • Diskussion eines FACT-bezogenen Fachartikels
  • Im Studium
    • Einführungsveranstaltungen
    • Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
    • Stundenplan Master FACT
    • Aktuelle Fragen aus FACT
    • Schlüsselqualifikationen FACT
    • FACT-Lageplan
    • Qualitätszirkel
    • Außeruniversitäre Veranstaltungen
  • Auslandsstudium
    • Planung des Auslandsstudiums
    • Learning Agreements
  • Nach dem Studium
    • FACT-Zertifikate
    • Absolventenfeier
    • Alumni-Verein afwn
  • FAQ

Learning Agreements

Anrechnung von Auslandsleistungen

Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Beantragung Ihres Learning Agreements ein! Senden Sie daher frühzeitig vor Ihrem Auslandsaufenthalt Ihre Unterlagen an die Studiengangskoordination, da die Überprüfung einige Zeit beanspruchen kann.

Genereller Ablauf für die Anerkennung von Auslandsleistungen:

  1. Bewerbung um einen Studienplatz im Ausland.
  2. Mögliche ausländische Module identifizieren, die für eine Anerkennung im Studiengang FACT in Frage kommen.
    • Hierbei besteht die Möglichkeit neben der Anrechnung äquivalenter Module, die im Master FACT angeboten werden, das Modul Aktuelle Fragen aus FACT II (sog. FACT-Auslandsmodul; Modulnummer: 55260, Prüfungsnummer: 52601) für eine Anrechnung zu wählen. Dieses Modul ist speziell für ein Auslandsstudium konzipiert und verlangt lediglich, dass ein gewisser Bezug zu den Disziplinen des FACT-Masters besteht.

      Bitte beachten Sie, dass die anzurechnenden ausländischen Veranstaltungen mindestens eine Wertigkeit von 5 ECTS haben.

  3. Learning Agreement für die ausländischen Module mit dem fachbetreuenden Lehrstuhl vereinbaren.
    • Für ERASMUS-Studierende gilt ergänzend zum ERASMUS-Learning Agreement:
      a) obere Spalte mit ausländischen Kursinfos ausfüllen.
      b) untere Spalte keine deutschen Kursinfos eintragen, sondern Vermerk „see learning agreement School of Business and Economics“ angeben.
    • Falls Sie ein Learning Agreement bei der Masterkoordination abschließen wollen, beachten Sie bitte Folgendes: Den vollständig, d.h. inklusive der Prüfungsnummer und -bezeichnung, ausgefüllten Antrag auf das Learning Agreement mit den erforderlichen zusätzlichen Materialien (z.B. Kursbeschreibung des ausländischen Moduls) zur Überprüfung Ihrer Anfrage werfen Sie bitte in den Briefkasten des Lehrstuhles für Rechnungswesen und Controlling an der Poststelle ein. Alternativ können Sie den unterschriebenen Antrag auch eingescannt per E-Mail an wiso-fact-master@fau.de senden.
      Bitte geben Sie auch eine E-Mail-Adresse für Rückfragen an.
  4. Module im Ausland ablegen.
  5. Den ausgefüllten Antrag auf Anerkennung (–> Hinweise und Formulare –> Formulare für Master-Studiengänge) von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen i. V. m. der/n Bescheinigung/en über das/die bestandene/n Modul/e der Studiengangskoordination vorlegen.
  6. Die Studiengangskoordination übernimmt die komplette Umrechnung der Modulnoten. Dabei beachten Sie bitte Folgendes: Den vollständig, d.h. inklusive der Prüfungsnummer und -bezeichnung, ausgefüllten Antrag auf die Umrechnung der ausländischen Noten, das dazu gehörige Learning Agreement und das Zeugnis der ausländischen Universität werfen Sie bitte in den Briefkasten des Lehrstuhles für Rechnungswesen und Controlling an der Poststelle ein. Alternativ können Sie die Unterlagen auch eingescannt und unterschrieben per E-Mail an wiso-fact-master@fau.de senden.
  7. Das von der Studiengangskoordination unterzeichnete Anerkennungsformular zur Unterschrift an das Büro für Internationale Beziehungen weiterreichen (bitte eine Kopie dafür mitbringen). Gemäß der neuen Vorgaben der Fachbereichsleitung muss zusammen mit dem unterzeichneten Anerkennungsformular zusätzlich ein Erfahrungsbericht in pdf-Form an das Büro für Internationale Beziehungen eingereicht werden, damit das Anerkennungsformular unterschrieben wird.
  8. Abschließend das Anerkennungsformular an das Prüfungsamt weitergeben.

Weitere Informationen zum Prozess erhalten Sie unter
https://www.qm.wiso.rw.fau.de/qm-fuer-studierende/anerkennung-auslandleistungen/

 

Friedrich-Alexander-Universität
Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben