Studienrichtung „FACT-S“
Studienrichtung Finance, Auditing, Controlling, Taxation und Supplements („FACT-S“)
Das Ziel der Studienrichtung „FACT-S“ im Bachelor Wirtschaftswissenschaften, die erstmals für Studierende mit Studienbeginn zum Wintersemester 2022/23 angeboten wird, ist die interdisziplinäre Vermittlung von fachlichen und persönlichen Kompetenzen in Finance, Auditing, Controlling und Taxation sowie ergänzenden Studieninhalten („Supplements“). Diese Inhalte sind für berufliche Tätigkeiten in Unternehmen und öffentlichen Institutionen relevant und werden zunehmend durch Megatrends wie die Digitalisierung und Nachhaltigkeit geprägt. Die Studienrichtung „FACT-S“ bereitet Studierende auf zukunftsträchtige Berufsfelder im Finanz- und Rechnungswesen von Unternehmen (Industrie, Banken und Versicherungen), bei Steuer- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und in der Unternehmensberatung sowie in Aufsichtsbehörden und internationalen Organisationen vor. Eine starke Vernetzung mit Praxiskooperationspartnern und die Integration von neuesten Forschungserkenntnissen bereitet für die „FACT-S“-Studierenden eine tragfähige Basis für den Berufseinstieg oder weiterführende Masterprogramme vor.
Methodisch bietet die Studienrichtung „FACT-S“ die Möglichkeit, grundlegende Kenntnisse in den „klassischen“ FACT-Bereichen Finanzierung, Rechnungswesen, Controlling, Versicherungs- und Risikomanagement, Steuerlehre (BWL), Steuer- und Wirtschaftsrecht (Jura) sowie zu internationalen Wirtschaftszusammenhängen und der Finanzierung des öffentlichen Sektors (VWL) zu erwerben. Des Weiteren werden für die Analyse von empirischen Daten Kurse aus der Wirtschaftsinformatik sowie zu statistischen und ökonometrischen Methoden angeboten. Belegt werden können zudem Seminare zu aktuellen Herausforderungen in den FACT-Bereichen sowie FACT-bezogene Schlüsselqualifikationsmodule, z.B. „Excel for Insurance and Finance“.
Kompetenzen
Die Studierenden erhalten mit der Studienrichtung „FACT-S“ eine interdisziplinäre Ausbildung an einer traditionsreichen Universität mit renommierten Professorinnen und Professoren sowie hochrangigen Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis und Förderung durch zahlreiche Praxispartner. Sie erlernen, das erworbene Wissen anzuwenden und eigene Analyse von praxisrelevanten Fragestellungen zu erstellen. Die Studienrichtung fördert auch den praxisbezogenen Transfer der erworbenen Erfahrungen und vermittelt Wissen für das Steuerberater- und Wirtschaftsprüferexamen. Außerdem lernen die Studierenden, Fehler zu erkennen, neue Vorgehensweise zu entwickeln und Verbesserungsvorschläge aufzuzeigen und zu begründen.
Zielgruppe
Die Studienrichtung „FACT-S“ ist für Studierende geeignet, die sich besonders für einen der vier „FACT“-Bereiche (Finance, Auditing, Controlling, Taxation) interessieren oder eine interdisziplinäre Ausbildung über mehrere „FACT-S“ Bereiche hinweg anstreben. Zudem richtet sich die Studienrichtung an Interessenten, die sich mit „FACT“-Bezug auf aktuelle Themen, wie Digitalisierung oder Nachhaltigkeit spezialisieren wollen. Diese Studienrichtung ist insbesondere für Studierende geeignet, die im „FACT“-Bereich in den Beruf einsteigen möchten oder einen Masterabschluss anstreben.
Karrieremöglichkeiten und potentielle Arbeitgeber
Nach dem erfolgreichen Abschluss haben Alumnae und Alumni vielfältige Karrieremöglichkeiten:
- Leitende Funktionen in den Berufsbereichen Finance, Auditing, Controlling und Taxation
- Risk Management
- Investment Banking und Corporate Treasury
- Rechnungswesen und Unternehmensplanung
- Steuerberatung
- Wirtschaftsprüfung und Interne Revision
Mögliche Arbeitgeber finden sich in den folgenden Branchen:
- Banken und Versicherungen
- Industrieunternehmen
- Dienstleistungs- und Handelsunternehmen
- Unternehmensberatungen
- Steuerberatungen
- Wirtschaftsprüfungen
Module der Studienrichtung „FACT-S“
FACT-S umfasst fünf Module (25 ECTS) aus fünf Bereichen, davon:
- Mindestens 2 Module aus der Liste FACT Kern-Module / Betriebswirtschaftslehre
- Mindestens 1 Modul aus der Liste Seminare / Schlüsselqualifikationsmodule
- Mindestens 1 Modul aus der Liste der verbleibenden drei Bereiche (Recht, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik)
1. FACT Kern-Module / Betriebswirtschaftslehre (mind. 2 Module):
Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
Lehrstuhl:
Rechnungswesen und Prüfungswesen
Dozent:
Prof. Dr. Klaus Henselmann
Inhalte der Veranstaltung:
- Rahmenbedingungen, Ziele und Träger von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
- Quantitative Bilanzanalysen (Vermögens- und Kapitalstruktur, Finanzlage, Erfolgslage)
- Vergleichsmaßstäbe und Urteilsbildung
- Instrumente der Bilanzpolitik (Bilanzstichtag, Darstellungsgestaltungen nach IFRS und HGB, Sachverhaltsgestaltungen, Aufstellung und Präsentation)
- Planung der Bilanzpolitik
- Bereinigungen und qualitative Bilanzanalysen
- Auswertungen durch Fremdkapitalgeber/innen
- Auswertungen durch Aktionärinnen und Aktionäre
- Auswertungen durch Geschäftspartner/innen und Konkurrentinnen und Konkurrenten
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden verfügen in diesen Bereichen über ein breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung sowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorien und Methoden. Die Studierenden können dieses Wissen eigenständig zur umfassenden Beurteilung von konkreten Unternehmen aus der Praxis verknüpfen. Dazu gehört es auch, die erforderlichen Informationen zu beschaffen, Analysemodelle zu entwickeln, erforderliche Auswertungen auszuwählen, Vergleiche vorzunehmen, das Gesamtergebnis zu begründen und verteidigen sowie die Belastbarkeit der Ergebnisse zu hinterfragen.
Turnus:
Jährlich im Wintersemester
Controlling of Business Development
Lehrstuhl:
Rechnungswesen und Controlling
Dozent:
Prof. Dr. Thomas M. Fischer
Inhalte der Veranstaltung:
- Controlling, Unternehmensführung und Volatilität
- Wertorientiertes Controlling
- Controlling-Instrumente für Unternehmensstrategien
- Controlling-Instrumente für Geschäftsstrategien
- Steuerung der Strategieimplementierung und Budgetierung
- Verrechnungspreise
- Corporate Governance, Compliance und Risikocontrolling
- Controlling von E-Businesses
- Nachhaltigkeitsorientiertes Controlling
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden können die Geschäftsentwicklung hinsichtlich der Unternehmensziele und Steuerungsgrößen beurteilen. Sie wenden hierauf Instrumente des strategischen, operativen, finanzwirtschaftlichen und nachhaltigkeitsorientierten Controllings an.
Turnus:
Jährlich im Sommersemester
Corporate Finance
Lehrstuhl:
Dozent:
Prof. Dr. Hendrik Scholz
Inhalte der Veranstaltung:
- Kapitalstruktur, Verschuldungs- und Ausschüttungspolitik
- Aktienanalyse, Kapitalmärkte und Informationseffizienz
- Performanceanalyse von Wertpapierportfolios
- Mergers and Acquisitions
- Verfahren der Unternehmensbewertung
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
- analysieren die zentralen Zusammenhänge von Kapitalstruktur, Steuerzahlungen, direkter und indirekter Insolvenzkosten sowie der Ausschüttungspolitik in Bezug auf den Wert eines Unternehmens.
- können die Performance von Aktienportfolios auf Basis zentraler Performancemaße evaluieren und Resultate zur Performanceanalyse kritisch hinterfragen.
- ermitteln anhand verschiedener quantitativer Verfahren den Wert von Unternehmen.
- können Vor- und Nachteile von Merger und Acquisitions für Unternehmen einschätzen.
Turnus:
Jährlich im Wintersemester
Jahresabschluss - Prozesse - IT
Lehrstuhl:
Rechnungswesen und Prüfungswesen
Dozent:
Prof. Dr. Klaus Henselmann
Lernziele und Kompetenzen:
Dieser Kurs richtet sich an Bachelor-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen und vermittelt ein umfassendes Verständnis für Berichterstattungsprozesse und deren Integration in Informationstechnologiesysteme (IT). Ziel des Kurses ist es, den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um die Finanzberichterstattung in einer technologisch fortschrittlichen Geschäftsumgebung effektiv zu verwalten. Im Verlauf des Kurses werden die Studierenden die Beziehung zwischen Finanzberichterstattung, Geschäftsprozessen und IT-Systemen untersuchen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und effiziente Berichterstattungspraktiken in Unternehmen umzusetzen.
Turnus:
Erstmalig im Wintersemester 2023/2024
Unternehmensbesteuerung
Lehrstuhl:
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Dozent:
Prof. Dr. Frank Hechtner
Inhalte der Veranstaltung:
- Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Grundzüge der Besteuerung von Personengesellschaften
- Körperschaftsteuer und Besteuerung von Kapitalgesellschaften
- Gewerbesteuer
- Einfluss der Besteuerung auf die Rechtsformwahl
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden können die wesentlichen Themengebiete im Lehr- und Forschungsprogramm der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre beschreiben und erläutern. Sie können die für die Unternehmen relevanten Ertragsteuern erläutern und deren Auswirkungen auf die Steuerbelastung bestimmen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, ökonomische Belastungsvergleiche zu vollziehen.
Turnus:
Jährlich im Sommersemester
Versicherungs- und Risikomanagement
Lehrstuhl:
Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Dozentin:
Prof. Dr. Nadine Gatzert
Inhalte der Veranstaltung:
- Rahmenbedingungen im Finanzdienstleistungssektor
- Grundlagen des Versicherungsmanagements
- Hauptgrößen des Versicherungsgeschäfts: Beschreibung ausgewählter Versicherungszweige und -produkte, Prämien, Risikokosten, Rückversicherung
- Risikomanagement – Vorgehen: Aufgabe und Begrifflichkeiten (Sicherheit, Unsicherheit, Risiko), Risikoebenen, Risikoquellen, Risikoidentifikation, Risikomessung, Risikobewertung (Erwartungsnutzen- und Marktwertkonzept), Rationalität des Risikomanagements
- Methoden des Risikomanagements: Risikokontrolle und Risikofinanzierung (u.a. Versicherung, Derivate, Alternativer Risikotransfer)
- Rechtliche Rahmenbedingungen in Versicherungsunternehmen: Solvency II, VVG
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
- erlernen die Grundlagen und Hauptgrößen des Versicherungsgeschäfts.
- erlernen das Vorgehen und Methoden im Risikomanagement.
- erlernen traditionelle und moderne Methoden des Risikotransfers.
- erlernen Kenngrößen für die Identifikation, Messung und Bewertung von Risiken.
- beurteilen und hinterfragen die Methoden und Kenngrößen.
- wenden die theoretischen Kenntnisse auf relevante Fragestellungen an.
- setzen die theoretischen Kenntnisse zur Risikomessung selbstständig im Rahmen einer Monte-Carlo Simulation in Excel um.
- können das regulatorische Umfeld von Versicherungsunternehmen einschätzen.
Turnus:
Jährlich im Wintersemester
2. Recht:
Grundlagen des Steuerrechts
Lehrstuhl:
Steuerrecht und Öffentliches Recht
Dozent:
Prof. Dr. Roland Ismer
Inhalte der Veranstaltung:
- Allgemeines Steuerrecht
- Einkommensteuer
- Substanzsteuern (insbes. Erbschaft- und Schenkungsteuer)
- Verkehrssteuern (insbes. Umsatzsteuer)
- Grundzüge Internationales Steuerrecht
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
- kennen die verfassungsrechtlichen Grundlagen des deutschen Steuersystems.
- können das Einkommensteuerrecht in seinen Grundzügen einschließlich der Bedeutung für die Besteuerung des Unternehmensgewinnes anwenden.
- verfügen über Wissen über die Grundlagen der Umsatzbesteuerung und Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie Grundzüge des Internationalen Steuerrechts.
- können wissenschaftliche Literatur und steuerrechtliche Rechtsprechung unter Berücksichtigung juristischer Methoden analysieren und beurteilen.
Turnus:
Jährlich im Wintersemester
Private Law of International Trade Transactions
Lehrstuhl:
Dozent:
Prof. Dr. Jochen Hoffmann
Inhalte der Veranstaltung:
The course focuses on the contract law of cross border sales, esp. under the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG).
- Introduction: Contracts in international trade relationships
- Private international law of contracts
- Introduction to and applicability of the CISG
- Selected private law topics governed by CISG and by national law (from a comparative point of view)
- Standard contract clauses in international trade: INCOTERMS
- Documentary credit and payment instruments in international trade transactions
Lernziele und Kompetenzen:
Students get to know the legal structure of sales contract law and the specific topics related to cross border contracts. CISG is used as a model as most national laws contain comparable rules for B2B-sales contracts. Students learn about important differences in national laws regarding topics not governed by CISG. Moreover students get to know the relevance and meaning of INCOTERMS and the legal mechanism to facilitate international trade by using documentary instruments in the exchange of goods and payment.
Turnus:
Jährlich im Wintersemester
3. Volkswirtschaftslehre:
Analysis of Macroeconomic Data and Financial Market Data
Lehrstuhl:
Dozent:
Prof. Dr. Jonas Dovern
Inhalte der Veranstaltung:
Economic data from businesses, countries, international organizations, and international financial markets are often available as time series. This class covers the basic econometric methods that are used to analyze such data. In particular, this involves analyzing the properties of economic time series, models for trends and seasonal effects, methods for exponential smoothing of time series, autoregressive moving average (ARMA) models, forecasting, analyzing statistical features of financial market data, and (G)ARCH models.
Lernziele und Kompetenzen:
Students are able to visualize time series and to identify features such as trends or seasonal patterns. Students are able to analyze time series using ARMA models and (G)ARCH models (specification, estimation, forecasting). Students are able to practically analyze data from various countries or international financial markets using the software R and to interpret regression outputs from the statistical software.
Turnus:
Jährlich im Wintersemester
Empirical Economics
Lehrstuhl:
Professur für Gesundheitsökonomie
Dozent:
Prof. Dr. Harald Tauchmann
Inhalte der Veranstaltung:
Methods that generalize the linear regression model to allow analyzing data that exhibit various features not considered in the basic linear regression model. This includes methods to deal with heteroscedasticity, instrumental variables estimation to address endogeneity of explanatory variables, linear panel-data estimators to exploit the full potential of longitudinal data, econometric models for discrete dependent variables, and models for estimating systems of regression equation. Application of these methods using the econometric software package R.
Lernziele und Kompetenzen:
The Students learn how to interpret and how to conduct advanced econometric analyses, in particular:
- current research in empirical economics, such as cross-country comparisons based on panel-data and identifying effects of non-exogenous treatments, is made accessible to the students
- examples from current applications enhance the students’ ability to interpret empirical research results
Computer exercises prepare the students for actively applying advanced econometric method.
Turnus:
Jährlich im Wintersemester
Empirical Finance
Lehrstuhl:
Dozent:
Prof. Dr. Jonas Dovern
Inhalte der Veranstaltung:
Examples and properties of high-frequency financial data; return predictability; announcement effects; Capital Asset Pricing Model; volatility modeling (ARCH, GARCH,…); Value-at-Risk; option pricing; implementation of methods in R.
Lernziele und Kompetenzen:
Ability to understand properties (stylized facts) of high-frequency financial data and modern approaches to return and volatility modeling; ability to implement and evaluate econometric models based on financial data using the software R; ability to replicate and validate findings from state-of-the-art empirical finance research.
Turnus:
Jährlich im Sommersemester
International Economics
Lehrstühle:
Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik
Dozenten:
Prof. Dr. Christian Merkl und Prof. Dr. Christoph Moser
Inhalte der Veranstaltung:
- Zahlen und Fakten zum Welthandel
- Grundlegende Handelstheorien und deren Implikationen
- Wechselkurse und deren Rolle
- Internationale makroökonomische Politik
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
- bekommen einen Einblick in Welthandelsbeziehungen und können Zusammenhänge zwischen Konjunkturpolitik, Leistungsbilanzen und Wechselkursen erläutern.
- erwerben Kenntnisse über Ursachen und Auswirkungen des internationalen Handels und können Zusammenhänge, etwa die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Wechselkursentwicklung, beurteilen.
- Sind in der Lage, Ergebnisse zu interpretieren und mit Hilfe graphischer Modellen zu visualisieren.
Turnus:
Jährlich im Wintersemester
Monetary Policy
Lehrstuhl:
Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik
Dozent:
Prof. Dr. Christian Merkl
Inhalte der Veranstaltung:
- Money, Banking and the Management of Financial Institutions
- Central Banking, Money Supply and the Conduct of Monetary Policy
- Monetary Theory and the New Keynesian Model
- Unconventional Monetary Policy
- Effects of Monetary Policy on the Real Economy
Lernziele und Kompetenzen:
The purpose of this course is to gain a thorough understanding of monetary policy. We examine the basic functioning of financial intermediation, and objectives, operational framework, decision-making process and policy implementation of central banks. We study the basics of New Keynesian Models from the perspective of monetary policy implementation and analyze the transmission of monetary policy to the economy.
We pay particular emphasis to the practical aspects of monetary policy implementation, and its recent challenges. We explain key monetary policy instruments such as open market operations, standing facilities, and reserve requirements and how they are used to control the operational target of monetary policy. We also explore recent monetary policy implementation issues. Topics in this regard range from the zero lower bound on nominal interest rates, quantitative easing and other unconventional methods, monetary policy transmission in the zero lower bound. These should to be helpful for understanding policy debates and for assessing current macroeconomic developments.
Turnus:
Jährlich im Sommersemester
Ökonomie des öffentlichen Sektors
Lehrstuhl:
Dozent:
Prof. Dr. Thiess Büttner
Inhalte der Veranstaltung:
Die Vorlesung befasst sich mit der Finanzierung des öffentlichen Sektors. Der erste Teil widmet sich der Finanzierung durch Steuern. Eine Einführung vermittelt Grundbegriffe bevor die Aufkommens-, Effizienz-, und Verteilungswirkungen wesentlicher Steuern diskutiert werden. Im nächsten Schritt werden Grundzüge eines optimalen Steuersystems erläutert.
Der zweite Teil der Vorlesung befasst sich mit der Finanzierung durch öffentliche Schulden. Es werden zunächst Funktionen der öffentlichen Verschuldung diskutiert und die Mehrperiodenbetrachtung des Staatshaushaltes eingeführt. Auf dieser Grundlage erfolgt dann eine Analyse der Rolle der Staatsverschuldung für die Konjunktur- und Wachstumspolitik und der Problematik der Nachhaltigkeit. Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit und den Möglichkeiten einer Begrenzung der öffentlichen Verschuldung.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der Prinzipien der Besteuerung und der daraus resultierenden Herausforderungen für eine ökonomische Steuerpolitik. Sie kennen die zentralen Konzepte zur Wohlfahrtsanalyse der Besteuerung und können diese auf konkrete steuerliche Fragestellungen anwenden. Sie kennen die Entscheidungswirkungen wichtiger Steuerarten und sind in der Lage, steuerpolitische Positionen auf ihre ökonomische Begründung hin zu untersuchen. Über Fragen der Besteuerung hinaus haben die Studierenden die Fähigkeit, auch intertemporale Aspekte der Finanzpolitik zu erfassen und auf ihre ökonomischen Konsequenzen hin zu analysieren.
Die Studierenden haben zudem Kenntnisse in der politischen Dimension der Staatsverschuldung und sind im Stande die verschiedenen normativen Ansätze der Staatsverschuldung im Hinblick auf die politökonomische Problematik zu relativieren. Schließlich haben die Studierenden ein Verständnis welche ökonomischen und rechtlichen Grenzen der Staatsverschuldung zu beachten sind. Die Studierenden beherrschen wichtige Konzepte zur Analyse der Tragfähigkeit von Haushalten und können diese kritisch anwenden.
Turnus:
Jährlich im Sommersemester
4. Wirtschaftsinformatik:
Big Data
Lehrstuhl:
Wirtschaftsinformatik, insb. Technische Informationssysteme
Dozent:
Prof. Dr. Andreas Harth
Inhalte der Veranstaltung:
tba.
Lernziele und Kompetenzen:
tba.
Turnus:
Jährlich im Wintersemester
Business Analytics
Lehrstuhl:
Juniorprofessur für Data Analytics
Assistant Professorship for Intelligent Information Systems
Dozent:
Prof. Dr. Mathias Kraus und Prof. Dr. Patrick Zschech
Inhalte der Veranstaltung:
Business Analytics subsumiert eine Vielzahl an methodischen und technologischen Ansätzen zur analytischen Auswertung unternehmensrelevanter Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen, um darüber Erkenntnisse sowohl über abgelaufene als auch gegenwärtige und zukünftige Geschäftsaktivitäten zu erlangen. Von Interesse sind beispielsweise aggregierte oder gefilterte Einblicke über die Unternehmensleistung oder die Aufdeckung bisher unbekannter Zusammenhänge, Trends und Muster, um neues Wissen zu generieren und die Entscheidungsunterstützung des Unternehmens zu verbessern. Zu diesem Zweck bedient sich der Ansatz unterschiedlicher Verfahren vielfältiger Herkunft, wie zum Beispiel aus den Bereichen Statistik, Data Mining und Künstliche Intelligenz.
Der praxisorientierte Kurs führt in die Grundlagen der Thematik ein und liefert einen Überblick über relevante Konzepte, Methoden und Technologien. Hierbei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf dem Teilbereich Predictive Analytics und den Ansätzen des (überwachten) maschinellen Lernens zur Erstellung von vorausschauenden Modellen. Anhand eines systematischen Vorgehensmodells werden die grundlegenden Schritte und Prinzipien des Predictive Modeling veranschaulicht und mit Beispielansätzen untermauert (z. B. Modelltraining mithilfe tiefer neuronaler Netze). Der Kurs besteht aus einer Vorlesung zur Vermittlung von konzeptionellen Inhalten und einer begleitenden rechnergestützten Übung, in der ausgewählte Aspekte vertieft und mithilfe der Programmiersprache Python anhand von Demonstrationsbeispielen exemplarisch implementiert werden.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
- kennen die Anwendungsfelder von Business Analytics und können grundlegende Technologien, Methoden und Konzepte einordnen,
- können Grundbegriffe des Predictive Modeling und des (überwachten) maschinellen Lernens nennen,
- sind in der Lage, die grundlegenden Schritte zum Aufbau eines Domänen- und Datenverständnisses, zur Exploration und Vorverarbeitung von Daten sowie zur Entwicklung und Evaluation von prädiktiven Modellen anhand eines systematischen Vorgehens zu erklären,
- beherrschen die grundlegenden Verfahren und Prinzipien des Predictive Modeling und können diese auf verschiedene Praxisbeispiele anwenden und die Ergebnisse evaluieren, interpretieren und kritisch hinterfragen,
- sind in der Lage, Ansätze der Datenanalyse und des maschinellen Lernens zur Entwicklung von prädiktiven Modellen in Python zu implementieren.
Turnus:
Jährlich im Sommersemester
Enterprise Content & Collaboration Management
Lehrstuhl:
Dozent:
Prof. Dr. Sven Laumer
Inhalte der Veranstaltung:
Das Modul bietet eine Einführung in Konzepte und Strategien des Enterprise Content und Collaboration Managements sowie in Technologien, Werkzeuge und Methoden, die verwendet werden, um Wissens- und Informationsflüsse in Unternehmen zu organisieren. Die Vorlesung fokussiert auf die Digitalisierung und neue Formen der Arbeit. Hierzu werden in der Veranstaltung theoretische und technische Grundlagen von digitalen Arbeitsgruppen, digitalen Gemeinschaften und dem Management von digitalen Inhalten (Content, Information, Wissen) vermittelt. Der Fokus liegt darauf, wie Arbeit in Teams und Arbeitsgruppen organisiert werden muss und wie digitale Technologien (z.B. Social-Media-Anwendungen) gestaltet sein müssen, um diese Abläufe effektiv und effizient zu unterstützen. Die Übung fokussiert sich auf konkrete digitale Technologien und deren Anwendung, um Informations- und Wissensflüsse in Unternehmen zu unterstützen. In rechnergestützten Übungen werden grundlegende Funktionen verschiedener ECM-Systeme vorgestellt und von den Studenten am Rechner vertieft.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
- erwerben ein grundlegendes Verständnis der Rolle des Enterprise Content Management in der Unternehmenspraxis.
- kennen die Funktionalitäten und Merkmale von ECM-Systemen.
- sind in der Lage, Nutzungsszenarien von ECM in Unternehmen zu analysieren und zu konzipieren.
- können dank der erfolgten Rechnerübungen ein ECM-System auf verschiedenen Plattformen (u.a. Microsoft SharePoint) in seinen Grundfunktionen konfigurieren.
Turnus:
Jährlich im Wintersemester
Machine Learning - Advanced Concepts
Lehrstuhl:
Dozent:
Prof. Dr. Michael Amberg
Inhalte der Veranstaltung:
Die Bedeutung von Machine Learning hat in den vergangenen Jahren in nahezu allen Unternehmen und Organisationen erheblich zugenommen. Entsprechend ist auch der Bedarf an professionellen, also gut ausgebildeten, und erfahrenen Personen in diesem Bereich gestiegen. In der Veranstaltung werden den Studierenden zum einen fortgeschrittene Konzepte des Machine Learnings und deren Limitierungen vermittelt und zum anderen wird den Studierenden aufgezeigt, wie diese Konzepte im betrieblichen Umfeld zur Anwendung gebracht werden können. Die Veranstaltung vermittelt den praktischen Umgang mit Software zur Generierung von Erkenntnissen aus Daten. Praxisrelevante Software und Bibliotheken wie Python, Jupyter Notebooks, SciKit Learn, PyTorch, TensorFlow, NLTK oder Gensim werden exemplarisch verwendet. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Studierenden in kleinen Gruppen eigene Machine-Learning-Forschungsprojekte durchführen. Für die Forschungsprojekte werden von uns ‚Starterpakete‘ bereitgestellt. Eigene Ideen für Forschungsprojekte sind jederzeit willkommen und gewünscht – wir freuen uns auf eure Ideen.
Lernziele und Kompetenzen:
- Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende sowie fortgeschrittene Konzepte und Methoden aus dem Bereich Machine Learning und können diese anwenden.
- Die Studierenden verstehen, welche Methoden und Konzepte bei spezifischen Fragestellungen Anwendung finden können.
- Die Studierenden kennen praxisrelevante Machine Learning Software und Bibliotheken und können diese im betrieblichen Kontext zur Anwendung bringen
Turnus:
Jährlich im Sommersemester
Service Management & Service Engineering
Lehrstuhl:
Digital Industrial Service Systems
Dozent:
Prof. Dr. Martin Matzner
Inhalte der Veranstaltung:
Die Veranstaltung gibt Einsicht in Grundkonzepte der Dienstleistungsforschung und in aktuelle Trends IT-gestützter Dienstleistungen. Im Fokus liegt die Betrachtung von Methoden zur Entwicklung, Analyse und Verbesserung von Dienstleistungen und Leistungsprozessen. Zusätzlich werden Informationssysteme für Dienstleistungen betrachtet.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
- beherrschen Grundkonzepte der Dienstleistungsforschung.
- können Methoden des Service Engineering und Service Management anwenden.
- lernen aktuelle Anwendungsbereiche der Dienstleistungsforschung kennen (zum Beispiel High-Tech-Industrie, Automobilindustrie, Elektromobiliät, Sharing Economy).
- lernen die wirtschaftliche und wissenschaftliche Relevanz des Dienstleistungssektors kennen.
Turnus:
Jährlich im Sommersemester
5. Seminare und Schlüsselqualifikationsmodule (mind. 1 Modul):
Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Lehrstuhl:
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Dozent:
Prof. Dr. Frank Hechtner
Inhalte der Veranstaltung:
tba.
Lernziele und Kompetenzen:
tba.
Turnus:
tba.
Seminar Finanzierung und Banken
Lehrstuhl:
Dozent:
Prof. Dr. Hendrik Scholz
Inhalte der Veranstaltung:
In diesem Seminar erarbeiten, präsentieren und diskutieren die Studierenden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Gebiet Finanzierung und Banken, die in renommierten Fachzeitschriften erscheinen bzw. erschienen sind.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
- arbeiten in Gruppen eigenständig Lösungen zu aktuellen Forschungsfragen aus.
- eignen sich im Rahmen der Ausarbeitung von Präsentationen zu internationalen Publikationen selbstständig neues Wissen an, das sie den Teilnehmenden des Seminars vermitteln.
- vergleichen verschiedene im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung eingesetzte, quantitative Methoden und wenden ausgewählte Methoden an exemplarischen Datensätzen an.
- vertreten im Rahmen von interaktiven Präsentationen ihre Arbeitsergebnisse und führen Diskussionen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse.
- geben und erhalten im Rahmen offener Diskussionen zu den Präsentationen ein wertschätzendes Feedback über die erbrachte Leistung.
Turnus:
Jährlich im Sommersemester
Seminar Topics in Insurance and Risk Management
Lehrstuhl:
Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Dozentin:
Prof. Dr. Nadine Gatzert
Inhalte der Veranstaltung:
Megatrends wie der demographische Wandel, neue Mobilitätskonzepte, die zunehmende Digitalisierung sowie Nachhaltigkeitsentwicklungen u.a. mit Blick auf den Klimawandel, bedeuten für Versicherungsunternehmen neue Chancen und Herausforderungen. In diesem Seminar analysieren, erarbeiten, präsentieren und diskutieren die Studierenden Auswirkungen von ausgewählten Megatrends auf die Versicherungswirtschaft mit Fokus auf strategische Chancen und Risiken.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
- erarbeiten und strukturieren durch eigenständige Recherche strategische Chancen und Risiken, die sich aus ausgewählten Megatrends für Versicherer ergeben können;
- berücksichtigen dabei auch Inhalte von Forschungsarbeiten in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften im Bereich Versicherungswirtschaft und Risikomanagement und erläutern diese im Rahmen einer Präsentation;
- wenden ihre zuvor in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse im Rahmen der interaktiven Präsentation und Diskussion an;
- geben Kommilitonen im Rahmen ihrer Präsentation und der offenen Diskussion wertschätzendes Feedback.
Turnus:
Winter- und Sommersemester
Seminar Unternehmenssimulation zur wert- und risikoorientierten Steuerung in Versicherungen
Lehrstuhl:
Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Dozentin:
Prof. Dr. Nadine Gatzert
Inhalte der Veranstaltung:
Einführend werden zunächst die strategischen Zielgrößen (Wachstum, Profitabilität, Sicherheit) und Steuerungsmöglichkeiten in Versicherungsunternehmen sowie wert- und risikoorientierte Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung am Beispiel eines Schadenversicherungsunternehmens vorgestellt. Auf dieser
Basis werden im Rahmen eines Planspiels (computergestützte Unternehmenssimulation) von den Studierenden als Vorstandsteams selbständig operative und strategische Entscheidungen getroffen und umgesetzt. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Produkt-Mix, Marketing und Absatz, der Kapitalanlage sowie Anforderungen an das Risikomanagement in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
- können die theoretischen Grundlagen anwenden sowie finanzielle wert- und risikoorientierte Steuerungskennzahlen berechnen und interpretieren;
- berichten im Rahmen einer Präsentation über die in der Unternehmenssimulation als Vorstandsteam getroffenen strategischen und operativen Entscheidungen und bewerten und reflektieren diese kritisch;
- entwickeln ihre Kompetenzen in der Zusammenarbeit von Teams;
- entwickeln ihre Kompetenzen im Umgang mit Komplexität bei unternehmerischen Entscheidungen.
Turnus:
Winter- und Sommersemester
Seminar Liquiditätssteuerung in Unternehmen und Geschäftsbereichen
Lehrstuhl:
Rechnungswesen und Controlling
Dozent:
Prof. Dr. Alexander Sasse und Manuel Giese
Inhalte der Veranstaltung:
- Unternehmenssteuerung in Unternehmen und Geschäftsbereichen
- Konzept der „integrierten Unternehmensplanung und -steuerung (GuV, Bilanz Cashflow)“
- Geschäftsmodellspezifische Steuerungsmodelle des Cashflows
- Implikationen für das Working-Capital-Management und die gesamtheitliche Unternehmensfinanzierung
- Veranschaulichung der operativen „integrierten Unternehmenssteuerung“ mit Hilfe des Softwaretools „LucaNet“
- Direkte Liquiditätsplanung auf Wochenbasis (u.a. für die Zahlungsunfähigkeitsprüfung nach IDW S 11)
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden erlernen die Grundlagen für eine ganzheitliche, mittel- und kurzfriste Liquiditätssteuerung. Sie wenden hierzu bedeutsame Controlling-Instrumente an.
Turnus:
Jährlich im Sommersemester
SQ: Excel für Accounting & Auditing
Lehrstuhl:
Rechnungswesen und Prüfungswesen
Dozent:
Prof. Dr. Klaus Henselmann
Inhalte der Veranstaltung:
Die Veranstaltung gibt Einsicht in Grundkonzepte der Dienstleistungsforschung und in aktuelle Trends IT-gestützter Dienstleistungen. Im Fokus liegt die Betrachtung von Methoden zur Entwicklung, Analyse und Verbesserung von Dienstleistungen und Leistungsprozessen. Zusätzlich werden Informationssysteme für Dienstleistungen betrachtet.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
- beherrschen Grundkonzepte der Dienstleistungsforschung.
- können Methoden des Service Engineering und Service Management anwenden.
- lernen aktuelle Anwendungsbereiche der Dienstleistungsforschung kennen (zum Beispiel High-Tech-Industrie, Automobilindustrie, Elektromobiliät, Sharing Economy).
- lernen die wirtschaftliche und wissenschaftliche Relevanz des Dienstleistungssektors kennen.
Turnus:
Jährlich im Sommersemester
SQ: Excel für Insurance & Finance
Lehrstuhl:
Versicherungswirtschaft und Risikomanagement
Dozentin:
Prof. Dr. Nadine Gatzert
Inhalte der Veranstaltung:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erleben von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.
Lernziele und Kompetenzen:
- Die Studierenden wenden Herangehensweisen und Techniken in Excel in Bezug auf Insurance & Finance an und übertragen diese auf ähnliche Problemstellungen.
- Die Studierenden berechnen Kennzahlen zur Finanz- und Risikoanalyse eines Finanzdienstleistungsunternehmens.
- Anhand von Fallstudien quantifizieren die Studierenden die Risikosituation von Versicherungsunternehmen.
Turnus:
Winter- und Sommersemester
Kontakt
Bei weiteren Fragen zur Studienrichtung „FACT-S“ wenden Sie sich bitte an wiso-fact-bachelor@fau.de.