Struktur und Aufbau | FACT im Bachelor
FACT im Bachelor
FACT im Bachelor ist eine Vertiefungsmöglichkeit für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften mit Beginn vor dem Wintersemester 2022/23 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Dabei werden den Studierenden Kenntnisse auf den Gebieten der methodischen Grundlage der Wirtschaftswissenschaften, der Unternehmen und ihr Geschäft, des Rechts und der Kernbereiche der Betriebswirtschaftslehre vermittelt.
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften weist einen Umfang von 180 ECTS auf, die innerhalb von sechs Semestern studiert werden und ist in einen Pflichtbereich und einen Vertiefungsbereich aufgeteilt.
Pflichtbereich
Von den verpflichtenden Veranstaltungen im Bachelor-Studium Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt BWL lassen sich folgende dem Studienbereich FACT zuordnen:
Modulbezeichnung | Semester im Studienplan | ECTS |
Buchführung | 1 | 5 |
Jahresabschluss | 2 | 5 |
Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts | 3 | 5 |
Wirtschaftsprivatrecht | 4 | 5 |
Kostenrechnung und Controlling | 3 | 5 |
Investition und Finanzierung | 4 | 5 |
Integriertes Management (z. B. Unternehmenssimulation zur wert- und risikoorientierten Steuerung in Versicherungen, Fallstudienseminar DATEV-Führerschein @ FAU Nürnberg) |
6 | 5 |
SQ-Modul (z. B. wissenschaftliches Arbeiten: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Steuerliche Beratung von Familienunternehmen, Excel für Insurance & Finance) |
4 | 5 |
Vertiefungsbereich zu FACT
Alternative 1 – Freie Wahl aus den Vertiefungsmodulen
Studierende des Bachelors in Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre haben im Vertiefungsbereich neun Vertiefungsmodule im Umfang von jeweils 5 ECTS zu belegen, ein Seminar zur Bachelorarbeit zu besuchen und eine Bachelorarbeit zu schreiben. Die Studierenden haben grundsätzlich die freie Wahl, an welchen Lehrstühlen sie die Vertiefungsbereiche belegen. Von den Vertiefungen des Fachbereichs weisen beispielsweise folgende eine besonders enge Beziehung zum Studienbereich FACT auf:
- Corporate Finance
- Versicherungs- und Risikomanagement
- Controlling of Business Development
- Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
- Methoden der Unternehmensbewertung
- Unternehmensbesteuerung
- Grundlagen des Steuerrechts
- Steuerliche Beratung von Familienunternehmen
- Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft
Mit diesen Vertiefungen erhalten die Studierenden ein besonderes Angebot, das sie auf das Berufsfeld FACT vorbereitet.
Alternative 2 – Belegung von Studienbereichen
Alternativ können die Studierenden im Vertiefungsbereich zwei Studienbereiche und ein freies Vertiefungsmodul belegen, ein Seminar zur Bachelorarbeit zu besuchen und eine Bachelorarbeit zu schreiben. Diese Option bietet sich für Studierende an, die sich besonders auf bestimmte Arbeitsbereiche spezialisieren oder auf einen speziellen Master-Studiengang vorbereiten möchten. Die einzelnen Studienbereiche umfassen jeweils vier Module à 5 ECTS, insgesamt also 20 ECTS. So kann beispielsweise der Studienbereich FACT folgendermaßen absolviert werden:
Im Studienbereich FACT I werden wesentliche Kenntnisse in den Kernfächern des Studienbereichs FACT vermittelt. Um den Studienbereich FACT I zu belegen, sind vier aus den sechs grundlegenden FACT-Modulen zu wählen:
Controlling of Business Development | Versicherungs- und Risikomanagement |
Bilanzpolitik und Bilanzanalyse | Grundlagen des Steuerrechts |
Unternehmensbesteuerung | Corporate Finance |
Der Studienbereich FACT II setzt den Studienbereich FACT I voraus. Es können jedoch bereits Module des Studienbereichs FACT II belegt werden, ohne dass der Studienbereich FACT I abgeschlossen sein muss. Zur Belegung des Studienbereiches FACT II werden vier aus den folgenden 13 Modulen ausgewählt:
- Zwei nicht für FACT I angerechnete grundlegende FACT-Module sowie
- Zwei der folgenden 11 FACT-nahen Module
FACT Auslandsmodul | Seminar Finanzierung und Banken |
Dienstleistungsmarketing | Unternehmenssimulation zur wert- und risikoorientierten Steuerung in Versicherungen |
Empirische Wirtschaftsforschung II | Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten |
Methoden der Unternehmensbewertung | Topics in Insurance and Risk Management |
Steuerliche Beratung von Familienunternehmen | Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft |
Empirical Finance |
Verbundstudium Versicherungen
Die IHK Nürnberg für Mittelfranken und die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg bieten ab dem Wintersemester 2013/14 in Kooperation mit der Beruflichen Schule 4 in Nürnberg und Forum V, dem Nordbayerischen Institut für Versicherungswissenschaft und ‑wirtschaft an der FAU, sowie dem BWV Nordbayern-Thüringen das aufeinander abgestimmte Verbundstudium Versicherungen im Rahmen des bestehenden Kooperationsvertrags an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verbundstudium Versicherungen.
Verbundstudium Steuern
Die Steuerberaterkammer Nürnberg und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bieten ab dem Wintersemester 2011/12 das aufeinander abgestimmte Verbundstudium Steuern an. Weitere Informationen finden Sie unter Verbundstudium Steuern.
Kontakt
Bei weiteren Fragen zum Aufbau des Studienganges wenden Sie sich bitte an wiso-fact-bachelor@fau.de.
Studienbereichsleiter: Prof. Dr. Nadine Gatzert